Was macht der/die Ausbilder/-in?
Ausbilder und Ausbilderinnen müssen den Erwerb der berufs- und arbeitspädagogischen Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten nachweisen.
Als Ausbilder/-in
- übernehmen Sie die Verantwortung für junge Auszubildende
- organisieren Sie die Ausbildung in Großunternehmen
- helfen Sie Auszubildenden dabei, die berufliche Handlungsfähigkeit
zu erreichen - organisieren Sie Ausbildungseinheiten und führen diese durch
- sind Sie Ansprechpartner für Auszubildende
- stellen Sie ein Bindeglied zwischen Ausbildenden und Auszubildenden dar.
Ihr Nutzen
Sie erwerben Kenntnisse und Fertigkeiten für Ihre Tätigkeit als Ausbilder/-in bzw. Ausbildungsverantwortliche/-r im Unternehmen.
Der Lehrgang bereitet Sie auf die Ausbildereignungsprüfung vor der Handelskammer Hamburg vor. Diese Prüfung wird auch als Teil der Handwerks- und Industriemeisterprüfung anerkannt.
Inhalte
Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen
- Vorteile und Nutzen der betrieblichen Ausbildung
- Rechtliche Rahmenbedingungen
- Das System der Berufsausbildung
- Ausbildungsberufe
- Betriebliche Eignung
- Vorbereitende Maßnahmen
- Aufgaben mit den Mitwirkenden an der betrieblichen Ausbildung abstimmen
Ausbildung vorbereiten und bei der Einstellung von Auszubildenden mitwirken
- Betriebliche Ausbildungspläne
- Mitwirkungs- und Mitbestimmungsrechte
- Kooperationspartner einbinden
- Auswahlverfahren
- Ausbildungsvertrag
- Berufsausbildung im Ausland
Ausbildung durchführen
- Lernförderliche Bedingungen
- Probezeit
- Betriebliche Lern- und Arbeitsaufgaben
- Ausbildungsmethoden
- Auszubildende unterstützen
- Entwicklung der Auszubildenden fördern
- Konflikte lösen
- Leistungsbeurteilungen
- Interkulturelle Kompetenzen fördern
Ausbildung abschließen
- Prüfungsvorbereitung
- Zur Prüfung anmelden
- Schriftliches Zeugnis erstellen
- Betriebliche und berufliche Entwicklungsmöglichkeiten
Vorbereitung auf die praktische Prüfung
- Auswahl einer Ausbildungseinheit
- Präsentation
Der Bildungsurlaub findet über einen Zeitraum von 2 Wochen jeweils Montag bis Donnerstag von 08.00 bis 15.45 Uhr und Freitag von 08.00 bis 15.00 Uhr sowohl in Präsenz als auch im Live-Webinar statt.
Somit können Sie in Form von klassischem Präsenzunterricht oder auch online teilnehmen.