Der Vagusnerv (Nervus vagus) ist der zehnte und einer der wichtigsten Hirnnerven. Der Name "Vagus" stammt aus dem Lateinischen und bedeutet "umherschweifend" – ein Hinweis auf seinen weitreichenden Verlauf und seine zahlreichen Funktionen im Körper.
Anatomie:
Der Vagusnerv entspringt im Hirnstamm (genauer gesagt in der Medulla oblongata) und zieht durch den Hals in den Brustraum und den Bauchraum. Auf seinem Weg innerviert er viele Organe und Gewebe, darunter:
Herz, Lunge, Magen, Darm, Leber, Kehlkopf und Rachen
Funktionen:
Der Vagusnerv ist ein zentraler Bestandteil des parasympathischen Nervensystems und hat sowohl sensorische, motorische als auch autonome Aufgaben:
Regulation der Organe:
Verlangsamt die Herzfrequenz
Fördert die Verdauung durch Stimulation von Magensäure und Darmbewegungen
Kommunikation zwischen Gehirn und Organen:
Leitet Informationen von den Organen ans Gehirn und umgekehrt
Sensorische Funktionen:
Übermittelt Informationen von der Haut im äußeren Ohr und Schleimhäuten im Rachenraum
Motorische Funktionen:
Steuert Muskeln des Kehlkopfs und des Rachens, die für Schlucken und Sprechen wichtig sind.
Bedeutung für Gesundheit und Wohlbefinden
Der Vagusnerv spielt eine Schlüsselrolle bei der Stressregulation. Eine gute Vagusnerv-Aktivität ist mit Entspannung, besserer Herzgesundheit und einer stärkeren Immunantwort verbunden.
Inhalte des Seminars:
Durch gezielte Übungen lässt er sich aktivieren. Innere Anspannungen lösen sich und Sie können besser mit Stress umgehen.
In diesem Bildungsurlaub erhalten die Teilnehmenden einen Einblick in die Vielfältigkeit symptomatischer Auswirkungen vegetativer Dysfunktion. Der Vagusnerv kann, wie ein Muskel, trainiert werden. Die Dozentin teilt Tipps mit den Teilnehmenden, die eine Stärkung vom Heilungsnerv begünstigen. Nach Herzenslust können, aus einer Mischung traditioneller Yoga-Praktiken und modernen Entspannungstechniken aus Logopädie und Neurowissenschaften, Übungen ausgewählt werden. Die Dozentin begleitet die Teilnehmenden auf ihrem Weg zu mehr Klarheit und innerer Ruhe, einem gelösten Nacken und Schmerzlinderung. Die Erkenntnisse aus dem Bildungsurlaub können in den beruflichen Alltag integriert werden. Die Inhalte dieses Bildungsurlaubs sind, das Balancieren aller Körperfunktionen, das Ausgleichen vom Wach-Schlafrhythmus, Kraft schenken, Ruhe und Entspannung. Außerdem sichern die Inhalte im Bildungsurlaub emotionale Stabilität und bieten Werkzeuge um die Verbindung zwischen Körper, Geist und Seele zu vertiefen.
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Dann beachten Sie bitte unser Anmeldeverfahren:
ogy.de/7r2b