Bauen in Berlin: Architektur und Macht - Macht der Architektur

595 €
Mo. 17.11. – Fr. 21.11.2025
.
Berlin
.
Vor Ort
Flexible Gruppengröße.
Mit Übernachtung

Beschreibung

Das höchste Hochhaus der Stadt, der größte Regierungspalast der Welt oder der höchste Sakralbau im Staat: Bauen ist immer ein Ausdruck von Macht. In Berlin als Hauptstadt der Bundesrepublik und vieler vergangener Staaten finden sich besonders viele Zeugnisse, die zeigen, wie sich die Macht der Politik, der Wirtschaft oder der Bürger*innen in
verschiedenen politischen Systemen baulich ausgedrückt hat.
Wir beginnen unsere Reise durch die Berliner Baugeschichte bei den Hinterlassenschaften des Nationalsozialismus; wir erkunden den Flughafen Tempelhof, den rätselhaften Schwerbelastungskörper und das heutige Finanzministerium, die unmissverständliche Manifestation der Ideologie und Ziele des damaligen Regimes.
Die architektonische Konkurrenz zwischen Ost- und West-Berlin nach 1945 wird anhand der beiden ikonischen Wohnungsbauprojekte der 1950er Jahre, der 'Stalin-Allee' und dem 'Hansaviertel', beleuchtet. Wir werden die städtebauliche Zäsur untersuchen, die die Berliner Mauer bis heute darstellt, ein Symbol für Macht und Ohnmacht zugleich. Das Berliner Regierungsviertel, das sich rund um das Reichstagsgebäude und das Kanzleramt erstreckt, ist ein lebendiges Zeugnis der bundespolitischen Repräsentation. Wir werden uns zudem mit den Auswirkungen wirtschaftlicher Macht auf die Berliner Architektur befassen. Am Potsdamer Platz manifestierten globale Player ihre Präsenz in Hochhausarchitektur, während Medienkonzerne im Zeitungsviertel um die eindrucksvollsten Gebäude wetteiferten.
Immer wieder ähnliche Motive und Fragen werden uns begleiten: Wer bestimmt den architektonischen Himmel über Berlin? Welche Formensprache, welche Materialien, welche Ornamentik wählten die unterschiedlichen Bauherren und Architekt*innen? Welche politischen und ideologischen Botschaften senden diese Bauten, welche Wirkungen
lösen sie bei den damaligen und den heutigen Betrachter*innen aus?

Diese Seminarwoche wird ein tiefes Verständnis für die politische Architektur Berlins vermitteln und dazu anregen, Macht und Einfluss von Bauwerken in einer Stadt, die immer im Wandel ist, neu zu betrachten.

Arbeit und Leben Niedersachsen e.V.
Kursnummer: 25WB31896

Rahmenbedingungen

Hinweis zum Preis

inkl. Übernachtung und Frühstück; EZ-Zuschlag: 155 €

Anerkennung als Bildungsurlaub

Liegt vor für
Baden-Württemberg
Niedersachsen
NRW
Saarland
Wird auf Wunsch beantragt für
info icon
Berlin
Brandenburg
Bremen
Hamburg
Hessen
Rheinland-Pfalz
Sachsen-Anhalt
Schleswig-Holstein
Thüringen
Alle anzeigen

Veranstalter

Arbeit und Leben Niedersachsen e.V.
Arndtstraße 20
30167 Hannover
Findet statt in Berlin
Alle Informationen stammen vom Veranstalter. Für Fragen oder Buchungen kontaktieren Sie ihn bitte über die Kontaktfunktion oder telefonisch.
Arbeit und Leben Niedersachsen e.V.
Veranstalter kontaktieren
Kursnummer: 25WB31896
Veranstalter kontaktieren