In wunderschöner Umgebung erleben Sie eine intensive Woche und lernen die Gewaltfreie Kommunikation in ihrer wohltuenden und lebensbereichernden Wirkung kennen. Mit neuen Ideen für Selbstfürsorge und Kommunikation werden Sie gestärkt für Ihren Alltag und Ihren Beruf. Auch Spaß und Humor werden nicht zu kurz kommen!
Überall wo wir Menschen begegnen, kommunizieren wir, verbal und nonverbal. Oft ist uns nicht bewusst, wieweit unsere eigene Sprache zu einer gelingenden oder misslingenden Kommunikation beiträgt. Hinzu kommt, dass wir uns an unserem Arbeitsplatz die Menschen nicht aussuchen, mit denen wir Aufgaben gemeinsam meistern. Auch im gesellschaftlichen Miteinander stoßen wir auf Menschen, die anders denken und anders handeln als wir.
Zwangsläufig stolpern wir in Situationen, die uns überfordern, uns verunsichern, Wut und Ärger auslösen oder uns ratlos zurücklassen.
Die „Gewaltfreie Kommunikation“ nach M. Rosenbergbietet einerseits ein leicht verständliches, praktisch anwendbares „Handwerkszeug“ für den Umgang mit herausfordernden Situationen und Konflikten, nicht nur am Arbeitsplatz.Darüber hinaus ist sie jedoch vielmehr als eine erfolgreiche Gesprächsstrategie:
Sie führt zu einer wohlwollenden, lebensbejahenden Haltung zu mir selbst und in der Begegnung mit Anderen. Dadurch trägt sie zu einem wertschätzenden Miteinander und zu Verständigung bei.
Das Sich-Mitteilen und das Zuhören mitder Aufmerksamkeit auf Gefühlen und Bedürfnissen entspannt jede belastende Situation, denn Selbstbehauptung und Empathie sind kein Widerspruch. Gewaltfreie Kommunikation lehrt, klar für sich einzustehen und in gleicher Weise dem Gegenüber empathisch zu begegnen. Diese Fähigkeiten sind für eine gesunde und motivierende Arbeitsatmosphäre im Beruf besonders wichtig, denn so können konsensfähige Lösungen und Handlungsstrategien entwickelt werden, bei denen alle Beteiligte in ihren Bedürfnissen gesehen und berücksichtigt sind.
Mit der Anwendung der Gewaltfreien Kommunikation tragen wir zu einem gesellschaftlichen Wandel bei. Inzwischen wird sie weltweit gelehrt und zur erfolgreichen Verständigung eingesetzt.
Seminarinhalte
Sie haben die Möglichkeit, aktuelle Situationen aus Ihrem Berufsalltag einzubringen, zu klären und Ideen für den weiteren Umgang zu entwickeln.
Ziele und Ihr Nutzen:
Leitung: Bärbel Klein und Ingmar Dalchow