Brasilien, Russland, Indien, China und Südafrika haben sich 2010 zum Länderbündnis BRICS zusammengeschlossen. Sie einen die riesigen Vorkommen an Bodenschätzen und hohe Wachstumsraten. Auch der hohe Grad an technologischem Wissen, ihre Industrieproduktion und Rüstungsindustrie machen sie zu ernstzunehmenden globalen Playern. Gleichzeitig lebt in ein großer Anteil der Bevölkerung in den 5 Ländern nur knapp über der Armutsgrenze. Löhne sind niedrig, Sicherheitsstandards am Arbeitsplatz gering und Naturressourcen werden im Namen des wirtschaftlichen Wachstums ausgebeutet.
Welchen Einfluss nimmt das BRICS-Bündnis als Gegen- oder Parallelentwurf zu den G7-Staaten auf die Weltpolitik? 2023 haben sich noch 6 weitere Länder diesem Bündnis angeschlossen, mehr sollen in den kommenden Jahren folgen - was bedeutet dies für die EU oder auch die G7-Staaten? Wie verändert sich dadurch die Weltordnung und was haben soziale Lage, Menschenrechte und Sozialbewegungen in den BRICS-Staaten mit unserem Alltag in Deutschland zu tun? In Vorträgen, Diskussion und Analysen widmet sich dieses Seminar diesen und weiteren Fragen.