Die lebendige Stimme. Belastbar, kraftvoll und motivierend im Kita-Alltag sprechen

355 €
Mo. 20.04. – Mi. 22.04.2026
.
Bad Bevensen
.
Vor Ort
Flexible Gruppengröße.
Mit Übernachtung

Beschreibung

Barrierefrei

Für Pädagog*innen in Krippe, Kita und Hort

Erzieher*innen kommunizieren unentwegt – ihre Stimme ist „ihr wichtigstes Instrument“. In diesem Seminar lernen Sie, die Wirkung der Stimme auszubauen, die Stimmbelastbarkeit zu verbessern und Stimmschäden vorzubeugen oder entgegenzuwirken. Denn: Die Stimme von Erzieher*innen ist hohen Belastungen ausgesetzt. Sie sprechen viel und das bei oft hohem Geräuschpegel, wechseln häufig zwischen Singen und Sprechen, zwischen persönlichen, leisen Gesprächen und lauteren Gruppenaktionen. Dabei ist der Klang der Stimme ein wesentliches Element unserer Körpersprache. Sie hat eine große Wirkung auf das Gegenüber. Die Stimmung in der eigenen Stimme überträgt sich auf Kinder und Erwachsene. Wenn unsere Stimme freier und lebendiger ist, kann sie Kinder besser in den unterschiedlichsten Situationen erreichen und wirken, sie findet einen einfacheren Kontakt zu Menschen jeden Alters und fördert damit die Kommunikation – auch in Konfliktsituationen.

Häufig bemerken Erzieher*innen erste Stimmschäden direkt in der Kita-Arbeit: Die hohen Anforderungen an ihre Stimme, aber auch Stress und Körperhaltungen beeinflussen sie, so dass es bei ihnen eine Vielzahl von Stimmbeschwerden bis hin zu gehäuften Krankschreibungen wegen Stimmproblemen kommt. Schon die überlastete Stimme zeigt sich in Heiserkeit oder Belegtheit und macht das Sprechen anstrengend. Sie erzeugt ein Druckgefühl im Hals und Räusperzwang bis hin zu Kehlkopfentzündungen.

Mit gezielten Übungen und einem Bewusstsein dafür, was Ihre Stimme kann und braucht, legen Sie in diesem Seminar eine Grundlage für eine nachhaltig gesunde Stimme, die auch gut beim Gegenüber ankommt. Sie lernen, Ihre Stimme auf gesunde Art und Weise zu benutzen und den Klang Ihrer Stimme zu entwickeln, so dass sie laut und leise, sanft und deutlich, einladend und dringlich sein kann – und vor allem lange mit Leichtigkeit durchhält.

Teilnehmende werden mit ganzkörperlichen Übungen (nach den Methoden Schlaffhorst-Andersen und Linklater) ihre Atem-, Aufrichtungs- und Stimmmuskulatur in eine flexible Aktivität bringen, die es ihnen ermöglicht, ihre Stimme frei benutzen zu können. Sie werden durch die Übungen ihren Atem vertiefen, ihre Aufrichtung optimieren sowie Kiefer- und Nackenverspannungen lösen. So kann ihre Stimme kraftvoll und leicht ihr Gegenüber erreichen. Die Übungen wirken regenerierend auf den ganzen Menschen und werden im Liegen, Sitzen, Stehen und Gehen durchgeführt.

Die Teilnehmer*innen benötigen bequeme Kleidung und Anti-Rutsch-Socken und bringen bitte kleines Kissen und ein verschließbares Trinkgefäß mit. Yoga-Matten und Decken sind vorhanden, Sie dürfen gern Ihre eigene Yoga-/Gymnastikmatte und -decke mitbringen. Teile des Seminars finden draußen an der frischen Luft statt. Bitte kleiden Sie sich entsprechend des Wetters ("Zwiebellook") und bringen Sie festes Schuhwerk sowie ggf. Mücken- bzw. Zeckenschutz mit.

Das Seminar beginnt am Anreisetag um 11 Uhr. Es endet am Abreisetag um 12.30 Uhr, anschließend gibt es ein gemeinsames Mittagessen.

GSI - Gustav Stresemann Institut e.V. / Bad Bevensen

Rahmenbedingungen

Zielgruppe

Mitarbeitende in Kindertageseinrichtungen

Hinweis zum Preis

inkl. Vollverpflegung und Unterkunft

Anerkennung als Bildungsurlaub

Liegt vor für
Baden-Württemberg
Niedersachsen
NRW
Wird auf Wunsch beantragt für
info icon
Berlin
Brandenburg
Hamburg
Mecklenburg-Vorpommern
Rheinland-Pfalz
Saarland
Sachsen-Anhalt
Schleswig-Holstein
Thüringen
Alle anzeigen

Veranstalter

GSI - Gustav Stresemann Institut e.V. / Bad Bevensen
Klosterweg 4
29549 Bad Bevensen
Findet statt in Bad Bevensen, Medingen
Alle Informationen stammen vom Veranstalter. Für Fragen oder Buchungen kontaktieren Sie ihn bitte über die Kontaktfunktion oder telefonisch.
GSI - Gustav Stresemann Institut e.V. / Bad Bevensen
Veranstalter kontaktieren
Veranstalter kontaktieren