"Kaffee, ein allgemeines, kulturelles und politisches Gut"
Dieses Bildungsseminar beschäftigt sich mit der Bedeutung des Kaffees als kulturelles und politisches Gut. Es beleuchtet, wie Kaffee weltweit zu einem wichtigen Wirtschaftsfaktor geworden ist und welche politischen, sozialen und ökologischen Folgen dieser Siegeszug mit sich bringt. Die Teilnehmeden analysieren die globalen Zusammenhänge, die hinter dem Kaffeekonsum stehen, und diskutieren die Auswirkungen auf Umwelt, Arbeitsbedingungen und politische Strukturen. Als kulturelles aber auch politisches Gut steht der Kaffee in den letzten Jahren im Blickpunkt, wenn es um die Diskussion zu den Themen, vegan, fairtrade, biologischer Anbau und biologischer Kaffee geht. Neben Fazendas,
Genossenschaften, Kaffeefarmern, Bienenwachs und Schellack spielen dabei auch Transport, Röstung und Verkauf eine Rolle.
Das Seminar fördert ein kritisches Verständnis für die globale Bedeutung des Kaffees und regt zu bewussterem Konsum und politischem Nachdenken an.
Hinweis zu den Exkursionen:
Im Rahmen des Seminars finden Exkursionen mit dem Auto statt. Diese sind fester Bestandteil des Programms, eine Teilnahme ist daher verbindlich. Die anfallenden Exkursionskosten werden bar vor Ort erhoben.
Bildungsurlaub:
Dieses Seminar ist als Bildungsurlaub konzipiert. Wenn Sie eine Bescheinigung benötigen, geben Sie bei Ihrer Anmeldung bitte das Bundesland Ihrer Arbeitsstelle an. Bitte beachten Sie: Eine Gewähr für die Anerkennung durch die zuständige Behörde kann nicht übernommen werden.