Rechtspopulistische Parteien gewinnen weltweit an Zustimmung. Aber wie steht es wirklich um ihre "Politik für kleine Leute"? Hält ihr Programm mit Blick auf Wirtschaftspolitik und die soziale Frage, was sie versprechen?
Das Seminar beleuchtet die Grundlagen rechter Wirtschaftspolitik und die historischen sowie ideologischen Wurzeln, die bis zum Nationalsozialismus zurückreichen.
Teilnehmende erwartet eine intensive Auseinandersetzung mit aktuellen Programmen rechtsextremer Parteien in Deutschland und Europa. In Vorträgen, Diskussionen und einem abschließenden Planspiel werden die Strategien dieser Parteien analysiert und ein kritischer Blick auf die sozialen und wirtschaftlichen Folgen einer rechten Wirtschaftspolitik geworfen.
Das Seminar richtet sich an alle, die sich mit den wirtschaftspolitischen Ansätzen der Rechten und deren Auswirkungen auf die soziale Gerechtigkeit auseinandersetzen möchten.