Welche Mächte bestimmen gegenwärtig und künftig das Geschehen in der internationalen Politik? Ziel der Veranstaltung ist es, auf diese Frage eine differenzierte und fachkundige Antwort zu vermitteln.
Hierzu wird zunächst das „Ende der Geschichte“ des Ost-West-Konflikts mit seiner „bipolaren“ Konstellation und der Auflösung der Sowjetunion betrachtet.
In einem zweiten Schritt geht es um den Aufstieg Chinas mit seiner neuen Seidenstraßenstrategie und seinem Einfluss auf den Weltmarkt.
Ein dritter Schwerpunkt nimmt das Erstarken Russlands als sicherheitspolitisch relevanter Akteur (Besetzung der Krim, Krieg in der Ukraine) und die wachsende Bedeutung der BRICS-Staaten – Brasilien, Russland, Indien, China, Südafrika – ins Blickfeld, deren Zusammenschluss sich als Gegenpol zur „westlich“ geprägten Welt versteht.
Welche innen- und außenpolitischen Veränderungen die Weltmachtpolitik der USA und damit die transatlantische (Sicherheits-)Partnerschaft bestimmen, erarbeitet der Referent im vierten Schritt, bevor es im letzten Schwerpunkt um nicht-staatliche Akteure der internationalen Politik geht.
Verschaffen Sie sich gemeinsam mit unseren Expert*innen einen vertieften Einblick in den gegenwärtigen Diskurs um die Machtzentren der Weltpolitik und berücksichtigen Sie dabei sehr unterschiedliche Perspektiven. Kommen Sie so zu einem eigenen Standpunkt in einer hoch aktuellen und kontroversen Debatte.