Wie können wir in einer zunehmend von digitalen Technologien durchdrungenen Welt unsere Privatsphäre schützen? Das Seminar beschäftigt sich mit der Bedeutung von Datenschutz und Privatsphäre im digitalen Zeitalter. Wir wollen zentrale Themen wie das Recht auf informationelle Selbstbestimmung, das Recht auf Privatheit sowie die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) behandeln. Darüber beleuchten wir die Rolle staatlicher Überwachung – etwa durch den Bundestrojaner, Videoüberwachung und Vorratsdatenspeicherung – genauso kritisch wie die Kommerzialisierung persönlicher Daten durch den sogenannten Informationskapitalismus. Ziel ist, Sie für das Spannungsfeld der digitalen Mündigkeit zu sensibilisieren, konkrete Maßnahmen zur Wahrung der Privatsphäre zu vermitteln und den verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Medien zu fördern.