Carl Rogers hat sich grundsätzlich mit der Frage beschäftigt, was die konstruktive (Weiter-)Entwicklung von Menschen fördert. Eine Frage, die sich auch heute noch in vielen pädagogischen, therapeutischen und auch betrieblichen Kontexten stellt. Seine Antwort: Eine Haltung, die von Empathie, Akzeptanz und Echtheit geprägt ist; Begegnung auf Augenhöhe und eine hohe Bedeutung der (professionellen) Beziehung. Gerade die Begriffe „Empathie“ und „Akzeptanz“ sind heutzutage in aller Munde und scheinen eigentlich selbstverständlich. Aber ist dem auch so? Was bedeutet es, wenn wir versuchen, unser Gegenüber wirklich zu verstehen und wirklich zu akzeptieren?
Während dieser intensiven Woche lernst du, Gespräche empathisch(er) und respektvoll(er) zu führen und eine vertrauensvolle Beziehung zu deinem Gegenüber aufzubauen. Dabei arbeiten wir mit einer Mischung aus Theorieinput, praktischen Übungen, Selbsterfahrung und Gruppenarbeiten. Mit vielen neuen Ideen und Fähigkeiten kannst du anschließend in deinen (Berufs-)Alltag starten und die Grundsätze der personzentrierten Gesprächsführung direkt in deinem beruflichen oder privaten Umfeld anwenden.
Die wichtigsten Themen im Überblick:
- Grundlagen des Personzentrierten Menschenbildes
- Aktives Zuhören & empathische Gesprächsführung
- Akzeptanz und Wertschätzung als entwicklungsfördernde Elemente
- Nähe & Distanz: Echtheit in (helfenden) Beziehungen
- Gefühle & Bedürfnisse wahrnehmen und konstruktiv einbeziehen
- Selbstreflexion und -fürsorge
Der Bildungsurlaub richtet sich an alle, die beruflich oder privat mit Kommunikation, Beratung oder zwischenmenschlicher Interaktion zu tun haben. Besonders geeignet für Fachkräfte aus den Bereichen Beratung, Soziale Arbeit, Gesundheitswesen und Pädagogik, aber auch für alle Interessierten, die ihre kommunikativen Fähigkeiten vertiefen möchten.
Ellen Prange ist zertifizierte Weiterbildungsleiterin der Gesellschaft für Personzentrierte Psychotherapie und Beratung e. V. (GwG). Der Bildungsurlaub entspricht mit den Inhalten und dem Umfang von 50 UE dem Fortbildungsformat "Einführung in den Personzentrierten Ansatz" der GwG. Das Format stellt eine gute Möglichkeit dar, um den Personzentrierten Ansatz in seinen Grundzügen kennenzulernen und erste Erfahrungen zu sammeln. Eine Anrechnung für die GwG-zertifizierten Weiterbildungskurse, z.B. „Personzentrierte Gesprächsführung/Beratung“, ist grundsätzlich möglich. Eine Entscheidung obliegt den jeweiligen Kursleitenden.