Der Zugang zu natürlichen Ressourcen und einer intakten Umwelt ist eine Voraussetzung für eine nachhaltige Wirtschaft und soziale Gerechtigkeit auf internationaler Ebene. Im Rahmen der Globalisierung haben sich in den letzten Jahren die Konflikte um Ressourcen und Umwelt jedoch deutlich verschärft. Viele Umweltprobleme spitzen sich zu, während wichtige Ressourcen wie Erdöl, Wasser oder fruchtbare Ackerböden knapper werden. Damit ist die globale Umweltpolitik zu einem entscheidenden Faktor für die Zukunft unserer Zivilisation und den sozialen Frieden geworden. Ökologisches Wirtschaften ist ein Versuch auf diese Situation zu reagieren. Entscheidend dafür sinnvolle Maßnahmen in diesem Bereich zu entwickeln ist es jedoch die Natur des Planeten und seine globalen Kreisläufe zu verstehen. Unter anderem an der Energie- und Klimapolitik kann diskutiert werden, inwiefern globale Umweltpolitik und Globalisierung sich gegenseitig bedingen und Einfluss auf die deutsche und internationale Politik haben. In Kooperation mit IntKom/Fair Oceans 38 Unterrichtsstunden / 5 Tage