Im Rahmen des Bildungsurlaubes werden vorhandene Mediationskompetenzen praktisch ausgebaut. Als Mediationsbereiche stehen in dieser Zeit vielfältige Konflikte zwischen Familienangehörigen, Mann und Frau sowie konkret auch Trennungs- und Scheidungsfälle im Fokus. Wie und wann Kinder sinnvoll in die Mediation integriert werden können, wird veranschaulicht. Im Rahmen der Rollenspiele können die Teilnehmer*innen ihre Kommunikations- und Verhandlungskompetenz erproben und die gewaltfreie Kommunikation nach M. Rosenberg hinsichtlich der wertneutralen Formulierung des Gehörten und Vermutung vorhandener Gefühle und Bedürfnisse in fragender Grundhaltung einstudieren.
Der Schulmediation ist der letzte Seminartag gewidmet. Hier wird u.a. der Umgang mit Machtunterschieden zwischen den Konfliktparteien beleuchtet und Möglichkeiten ausprobiert, wie wir diese Disbalance in der Mediation zumindest temporär für den Gesprächszeitraum ausgleichen können.
Teilnahmevoraussetzungen: