Fit für die Jugendarbeit mit LSBTIN-Jugendlichen – Fachkompetenz und Haltung für eine vielfältige Jugendhilfe

490 €
Fr. 30.01. – Fr. 27.02.2026
.
Mülheim an der Ruhr
.
Vor Ort
Max. 16 Teilnehmende.
Ohne Übernachtung

Beschreibung

Junge Menschen, die lesbisch, schwul, bi+, trans*, inter* oder nicht-binär (LSBTIN*) sind, begegnen in ihrem Alltag – und auch in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit – nach wie vor Herausforderungen wie Ausgrenzung, Vorurteilen oder Diskriminierung. Gleichzeitig gewinnen Fragen von geschlechtlicher Identität und sexueller Orientierung zunehmend an Sichtbarkeit in pädagogischen Handlungsfeldern. Für Fachkräfte der Jugendarbeit ergeben sich daraus neue Anforderungen – fachlich wie persönlich.

Diese fünftägige Weiterbildung mit optionaler Zertifizierung richtet sich an pädagogische Fachkräfte, (angehende) Mitarbeitende der Offenen Kinder- und Jugendarbeit sowie Fachkräfte aus angrenzenden Praxisfeldern, die sich fundiert und praxisnah mit der Lebensrealität junger LSBTIN*-Jugendlicher auseinandersetzen möchten.

Was Sie erwartet:
Die Weiterbildung bietet Ihnen aktuelle fachliche Impulse aus Wissenschaft und Praxis zu queerer Jugendarbeit, Diversität und sexueller Bildung. Die Referentinnen – ausgewiesene Expertinnen in Sexualpädagogik, Sozialer Arbeit, Psychologie und Recht – vermitteln multiperspektivisches Wissen und fördern zugleich die kritische Reflexion eigener beruflicher Erfahrungen und Haltungen.

Schwerpunkte der Module:

  • Grundlagen und Strukturprinzipien der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
  • Lebensrealitäten junger LSBTIN*-Jugendlicher
  • Sozialpsychologie von Vorurteilen und Diskriminierungsdynamiken
  • Medizinische und rechtliche Aspekte von Transition bei jungen trans* Personen
  • Sexualität und Geschlechtsidentität als Bildungsanlässe
  • Empowerment und Perspektiven der Community
  • Transfer in die eigene pädagogische Praxis

Ergänzt wird die Weiterbildung durch Praxisphasen und Inputs zur Projektentwicklung. Im Anschluss an die Seminarreihe besteht die Möglichkeit zur Zertifizierung, die eine begleitete Abschlussarbeit und ein optionales Praxisprojekt beinhaltet.

Zielgruppe:
Die Weiterbildung richtet sich an pädagogische Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe, Mitarbeitende von Trägern, Jugendzentren oder Schulsozialarbeit, sowie an Personen mit Bachelorabschluss oder mehrmonatiger Praxiserfahrung im Arbeitsfeld.

Lernziele:

  • Sicherheit im Umgang mit LSBTIN*-Jugendlichen in pädagogischen Kontexten
  • Reflexion eigener Haltung und professioneller Praxis
  • Vertieftes Wissen zu sexueller und geschlechtlicher Vielfalt
  • Strategien gegen Diskriminierung und für Empowerment entwickeln
  • Gestaltung diskriminierungssensibler Angebote in der Offenen Jugendarbeit

Informationen zur Durchführung:
Die Weiterbildung findet in Kooperation mit der NRW-Fachberatung „gerne anders! – Sexuelle Vielfalt und Jugendarbeit“ statt und wird von erfahrenen Fachreferent*innen durchgeführt. Veranstaltungsort ist Mülheim an der Ruhr.

Die Weiterbildung erfüllt die Voraussetzungen des Arbeitnehmerweiterbildungsgesetzes NRW (AWbG) und kann als Bildungsurlaub anerkannt werden.

Veranstalterin:
Volkshochschule Mülheim an der Ruhr in Kooperation mit „gerne anders! NRW-Fachberatung für sexuelle Vielfalt und Jugendarbeit“

VHS Mülheim an der Ruhr
Kursnummer: 261-3470

Anerkennung als Bildungsurlaub

Liegt vor für
NRW

Veranstalter

Findet statt in Mülheim an der Ruhr
Mülheim an der Ruhr
Größere Karte ansehen
Alle Informationen stammen vom Veranstalter. Für Fragen oder Buchungen kontaktieren Sie ihn bitte über die Kontaktfunktion oder telefonisch.
VHS Mülheim an der Ruhr
Veranstalter kontaktieren
Kursnummer: 261-3470
Veranstalter kontaktieren