"Sie möchten Ihre Smartphone-Kamera gezielt und professionell im beruflichen Kontext einsetzen? In diesem dreitägigen Bildungsurlaub entwickeln Sie Schritt für Schritt einen individuellen Workflow – von der Aufnahme über die Bearbeitung bis hin zur Präsentation visueller Inhalte. Ob für Dokumentationen, Präsentationen, Social Media oder interne Kommunikation: Der Kurs vermittelt Ihnen die technischen und gestalterischen Grundlagen, um mit Ihrem Smartphone hochwertige Fotos und Videos zu produzieren – kreativ, effizient und passgenau für Ihre beruflichen Anforderungen.
Im Mittelpunkt steht der praktische Umgang mit der Smartphone-Kamera. Durch konkrete Übungen lernen Sie, wie Sie Ihr Gerät sicher bedienen, visuelle Inhalte professionell gestalten und gezielt einsetzen. Dabei setzen Sie sich auch mit aktuellen Foto- und Video-Apps auseinander und erarbeiten Präsentationsstrategien. Am ersten Tag befassen Sie sich mit der Technik: Sie lernen die Kamera Ihres Smartphones im Detail kennen, erhalten eine Einführung in die Einstellungen zu Licht, Belichtung, Weißabgleich und Autofokus und reflektieren typische Herausforderungen beim Fotografieren und Filmen. Zudem lernen Sie professionelle Anwendungen wie ProCam und Filmic Pro kennen und bekommen einen Überblick über sinnvolles Zubehör und nützliche Tools. Bereits an diesem Tag beginnen Sie mit praktischen Übungen, um das Gelernte direkt umzusetzen.
Am zweiten Tag liegt der Schwerpunkt auf gestalterischen Fragen. Sie vertiefen Ihr Wissen in Bildaufbau, Perspektive, Farbe und Format und lernen, wie sich damit gezielt Aussagen transportieren lassen. Darüber hinaus beschäftigen Sie sich mit Storytelling im beruflichen Umfeld: Wie lassen sich Themen visuell aufbereiten, welche Erzählformen und Dramaturgien eignen sich für Ihre Inhalte? Ob kurze Erklärvideos, Vlog-Formate oder visuelle Projektberichte – anhand praxisnaher Aufgaben entwickeln Sie Ideen und setzen diese gestalterisch um.
Der dritte Tag widmet sich der Nachbearbeitung und Präsentation Ihrer Aufnahmen. Sie lernen die Bildbearbeitungs-App Snapseed kennen und erhalten Einblicke in effektive Techniken der Fotoretusche und Farbkorrektur. Im Bereich Video arbeiten Sie mit Kinemaster, um Ihre Aufnahmen zu schneiden und für verschiedene Zwecke aufzubereiten. Zusätzlich reflektieren Sie den verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Bildern – etwa in Bezug auf Bildmanipulation oder die Entstehung von Fake-Inhalten. Abschließend präsentieren Sie Ihre Ergebnisse, erhalten individuelles Feedback und erarbeiten gemeinsam mit der Kursleitung Strategien für den nachhaltigen Einsatz Ihres Workflows im Berufsalltag.
Sie lernen nicht nur, Ihre Smartphone-Kamera technisch sicher zu bedienen, sondern auch, visuelle Inhalte bewusst und wirkungsvoll einzusetzen. Sie entwickeln eigene Ideen, setzen diese kreativ um und schärfen gleichzeitig Ihren Blick für Zielgruppen, Ausdruckskraft und visuelle Qualität. Sie erfahren, wie Sie visuelles Storytelling in Ihren Arbeitsalltag integrieren können, worauf es bei einer gelungenen Präsentation ankommt und wie Sie Ihre Kompetenzen nachhaltig erweitern. Der Kurs richtet sich an Berufstätige aller Branchen, in denen visuelle Inhalte zunehmend an Bedeutung gewinnen – z. B. in Marketing, Bildung, Beratung, Handwerk, Gesundheitswesen oder sozialen Einrichtungen. Vorkenntnisse in Fotografie oder Videografie sind nicht erforderlich. Wichtig ist lediglich, dass Sie ein eigenes Smartphone (Android oder iOS) mitbringen, idealerweise mit ausreichend Speicherplatz, aufgeladenem Akku und den Zugangsdaten für App-Stores. Ein Tablet kann ergänzend eingesetzt werden und ist besonders für die Bearbeitung hilfreich.
Der Bildungsurlaub findet in Präsenz statt und bietet durch seinen hohen Praxisanteil viel Raum zum Ausprobieren. Sie arbeiten individuell und in Gruppen, bekommen kontinuierlich Feedback und können Ihre Fragen direkt einbringen. Ziel ist es, dass Sie am Ende des Seminars nicht nur technisch versiert, sondern auch konzeptionell sicher mit visuellen Medien umgehen – abgestimmt auf Ihre beruflichen Ziele und Möglichkeiten. So können Sie visuelle Inhalte gezielt für interne und externe Kommunikation nutzen, etwa zur Dokumentation von Projekten, für Schulungen, Social Media, Präsentationen oder zur Kundenkommunikation. Der entwickelte Workflow lässt sich flexibel anpassen und langfristig in Ihren Berufsalltag integrieren. "