Sprache spiegelt unser Selbst und besitzt Macht. Wer lernt, Wörter bewusst einzusetzen, kann damit Brücken bauen, Menschen vereinen und zu neuen Ideen inspirieren. Freies und Kreatives Schreiben fördert Selbstreflexion und Resilienz im Berufsalltag und stärkt die eigene Kommunikation in vielerlei Hinsicht. So sind Schreibtechniken wie Nature Writing und Morgenseiten eine Quelle der Kreativität und sorgen dafür, dass die eigene Stimme in der beruflichen Kommunikation deutlicher und klarer wahrgenommen wird.
Im Marketing und der Öffentlichkeitsarbeit wird Storytelling genutzt, um eigene Erfahrungen und Botschaften packend zu vermitteln. Über die Gattung der Short-Shortstorys nähern wir uns der Frage, wie Geschichten mitreißend erzählt werden können – in den unterschiedlichsten Medien und Gattungen. Das Schreiben von Ansprachen, Reden und Vorträgen setzt zudem eine klare, sinnliche und fokussierte Sprache voraus. Um diese motivierend und überzeugend zu gestalten, nutzen wir Methoden wie das Schreiben nach Impulsen, Bildern, Klängen, die 5-Minuten- und die Listen-Technik.
Schließlich lernen wir Künstliche Intelligenz als nützliches Werkzeug zur Textüberarbeitung kennen. Wir nutzen das Tool der Wolf-Schneider-KI, die speziell für Journalisten entwickelt wurde und mit der die wichtigsten Schreibregeln einfach zu erlernen und im Berufsalltag umzusetzen sind.
Die Kursleiterin: Beatrix Schulte, M.A., geb. 1970 in Arnsberg. Studium der Philosophie, Romanistik und Pädagogik an der Universität zu Köln. Mehrere Jahre Produktmanagerin und Lektorin in einem Kölner Verlag. Seit 20 Jahren freiberuflich tätig im Sauerland als Sachbuchautorin, Lektorin und Schreibtrainerin für Kinder und Erwachsene.