Unsere neue Fortbildungsreihe „Führen & Leiten" von 2025 bis 2027 beginnt mit ihrem 1. Modul vom 10. bis 14.11.2025 
 
Zertifikatsabschluss nach dem niedersächsischen Curriculum zur Qualifizierung von Leitungen in Kindertageseinrichtungen
Die Fortbildungsreihe „Führen & Leiten“
Das Gustav Stresemann Institut ist eine etablierte Institution der Erwachsenenbildung und führt seit mehr als 30 Jahren Fortbildungen für Mitarbeiter*innen im pädagogischen Arbeitsfeld durch. Die Fortbildungsreihe „Führen & Leiten" – bereits Ende der 1990er Jahre institutionalisiert – ist speziell auf die Bedürfnisse der Leitungen in Kita, Krippe und Hort ausgerichtet und umfasst das gesamte Ausbildungsspektrum für Führungskräfte. Sie basiert auf dem niedersächsischen Curriculum zur Qualifizierung von Leitungen in Kindertageseinrichtungen und ist vom Niedersächsischen Kultusministerium anerkannt. Bei erfolgreichem Abschluss erhalten die Teilnehmer*innen ein Zertifikat.
Das Gustav Stresemann Institut bietet optimale Bedingungen für Lernen und kollegialen Austausch in einer Atmosphäre von Konzentration und Entspannung. Die Inhalte der Seminare orientieren sich praxisnah am tatsächlichen Bedarf der Leitungskräfte in Kita, Krippe und Hort. Sie integrieren die neusten wissenschaftlichen und pädagogischen Erkenntnisse und rechtlichen Aktualisierungen. Die Referentinnen kommen aus der Praxis und besitzen jahrelange Erfahrung in der Erwachsenenbildung.
Der Ablauf
Die Fortbildungsinhalte vereinen sowohl Theorie als auch die alltagsorientierte Umsetzung. Der Wissenserwerb und der Transfer in die Praxis erfolgen methodisch in einem Wechsel von Input, Plenumsdiskussion, Kleingruppenarbeit und regelmäßiger Reflexion.
Die komplette Fortbildungsreihe „Führen & Leiten“ umfasst 160 Unterrichtseinheiten.
Im Gustav Stresemann Institut werden die Inhalte in sechs drei- bzw. fünftägigen Modulen an insgesamt 26 Seminartagen erarbeitet. Insgesamt umfassen diese Module 136 Unterrichtseinheiten (à 45 Minuten) in Präsenz.
Zwischen diesen Präsenz-Modulen ist der Seminar-Kita-Transfer mit spezifischen Transferaufgaben gewährleistet (mindestens 12 Unterrichtseinheiten).
Die Reflexion der Inhalte erfolgt fortbildungsbegleitend in Regionalgruppen, um die Praxiserfahrungen in kollegialem Beratungszusammenhang zu reflektieren und das Gelernte zu vertiefen (mindestens 12 Unterrichtseinheiten).
Die einzelnen Module
Modul 1 (10.-14.11.2025)
Leitungspersönlichkeit, Selbstmanagement und fachliche Positionierung
Leitungspersönlichkeit, Rolle und Haltung, Rechte und Pflichten
Führungsstile und Aufgabenprofile, fachliche Positionierung
Büro-, Selbst- und Gesundheitsmanagement
Modul 2 (13.-17.4.2026)
Erziehungs- und Bildungsauftrag
Rechtliche Grundlagen und neuste wissenschaftliche Erkenntnisse
Erarbeitung von Konzeptionen und Schutzkonzepten im Team
Gestaltung der Erziehungspartnerschaft, Inklusion und multikulturelle Aspekte
Modul 3 (7.-9.9.2026)
Betriebsführung und Management
Finanzierungs-, Budgetplanung und Controllingmethoden
Belegungsplanung, Bedarfsfeststellung 
rechtliche und finanzielle Grundlagen
Modul 4 (23.-27.11.2026)
Führung von Mitarbeitenden
Einarbeitung, Motivation, Förderung von Mitarbeitenden
Praxismentoring, Personalgespäche, Arbeitszeugnisse
Ausbildungsformen, Fachkräftesituation, Fortbildungsmöglichkeiten
Diversity und Change Management
Modul 5 (3.-5.3.2027)
Zusammenarbeit und Kooperation
Sozialraum, Netzwerke und eigener Träger
Kooperationen und Partizipations- bzw. Beteiligungsstrukturen
Gesprächsführungstechniken, Einbindung des Teams
Modul 6 (21.-25.6.2027)
Organisations- und Qualitätsentwicklung
Organisationsentwicklung, Zielentwicklung und -controlling
Qualitätsmanagement und Veränderungsprozesse
Verankerung in der zukünftigen Leitungsrolle
Der organisatorische Rahmen
Die sechs Module (26 Seminartage) finden im Gustav Stresemann Institut in Bad Bevensen statt. Die Gesamtkosten inklusive Seminarbeitrag, Unterkunft im Doppelzimmer (Einzelzimmer gegen Aufpreis möglich) und Verpflegung betragen 3.150 Euro. Skontoabzug und Ratenzahlung sind möglich.