Das Handlungskonzept "Gewaltfreie Kommunikation" das seinen Ursprung aus der klientenzentrierten Psychotherapie nach Carl Rogers und in den Lehren von Mahatma Ghandi hat, wurde von Marschall B. Rosenberg als Kommunikations- und Konfliktlösungsprozess entwickelt. Die gewaltfreie Kommunikation ist in allen Lebensbereichen umsetzbar.
Die Essenz der gewaltfreien Kommunikation stellt die innere Haltung dar. Diese basiert auf einfühlsamem Zuhören, Selbstempathie und achtsamem, ehrlichem Selbstausdruck.
Es geht dabei um die Begegnung und Verbindung mit sich selbst und anderen, die von Aufrichtigkeit, Wertschätzung und Authentizität lebt. Rosenberg bezeichnet sie auch als "Sprache des Herzens".
Die gewaltfreie Kommunikation lädt ein, sich mit eigenem Konfliktverhalten auseinander zu setzen, eigener Strategien wie Muster und Prägungen bewusst zu werden und sie zu ändern.
Diese Fortbildung richtet sich an Interessierte, die bereits über theoretische Grundkenntnisse verfügen. Eine kurze Auffrischung von GFK-Grundlagen bildet die ersten Inhalte.
Die vielfältigen praktischen Übungen aus dem Leben sowie der theoretische Input zu den Themen: innere Haltung, Gedanken-Gefühle-Verhalten und Empathie machen diese Fortbildung tiefgründig und lebendig. Durch die intensive Selbsterfahrung sowie die Selbstreflexion entwickelt und vertieft sich die innere Haltung, die sich in Gelassenheit und Handlungskompetenz im Alltag widerspiegelt.
Weitere Schwerpunkte sind: die Arbeit mit Glaubenssätzen, Konflikte als persönliches Wachstum, Chancen und Hindernisse der Nutzung von GFK im Alltag und Selbstwirksamkeit.
Diese Fortbildung ermöglicht, die eigene Lebendigkeit und die Verbundenheit mit sich und anderen wahrzunehmen.
Die Dozentin ist zertifizierte Mediatorin, Kommunikationstrainerin, Coach und psychologische Beraterin.
Teilnahmevoraussetzung: Teilnahme an der Veranstaltung "Intensivwoche: Einführung in die gewaltfreie Kommunikation nach Marshall Rosenberg" (Kurs-Nr.: 3405) oder vergleichbare theoretische Grundkenntnisse in der GfK nach Marshall Rosenberg