GFK im beruflichen Miteinander: Kommunikation, die verbindet

440 €
Mo. 23.02. – Mi. 25.02.2026
.
Wald-Michelbach
.
Vor Ort
Flexible Gruppengröße.
Mit Übernachtung

Beschreibung

Vielleicht kennen Sie das:

  • Gespräche drehen sich im Kreis oder bleiben an der Oberfläche.
  • Konflikte werden unterdrückt – aus Unsicherheit oder Rücksicht.
  • Kolleg*innen ziehen sich zurück oder reagieren ungewohnt emotional.
  • Sie fragen sich: Wie kann ich ehrlich sagen, was mir wichtig ist – ohne zu verletzen oder mich zu verbiegen?

Die Gewaltfreie Kommunikation (GFK) nach Dr. Marshall Rosenberg bietet einen klaren, praxistauglichen Rahmen, um mit genau solchen Situationen besser umgehen zu können. Gerade in einer komplexen, schnellen Arbeitswelt unterstützt GFK dabei, Spannungen frühzeitig zu klären und tragfähige Beziehungen zu gestalten.

GFK hilft, weil sie dabei unterstützt:

  • in unsicheren Situationen Klarheit zu gewinnen
  • sich auch unter Druck verständlich zu machen
  • automatische Reaktionen durch bewusste Handeln zu ersetzen
  • Vertrauen aufzubauen und Zusammenarbeit zu fördern
  • konstruktiv mit Emotionen umzugehen

Kurz gesagt: GFK ist mehr als eine Methode – sie ist eine Haltung, die Ihnen hilft, auch in schwierigen Situationen klar, empathisch und wirksam zu bleiben.

Und wenn Sie sich fragen: „Wie sage ich es meiner Chefin / meinem Kollegen, ohne die Beziehung zu belasten?“ dann finden Sie in diesem Seminar alltagstaugliche Wege, wie Sie auch kritische Gespräche wertschätzend und auf Augenhöhe führen können. In diesem Seminar erleben Sie, wie wohltuend es ist, wenn Gespräche verbinden, statt zu belasten. 

Inhalt

  • 4 Elemente der Gewaltfreien Kommunikation: Beobachtung, Gefühl, Bedürfnis und Bitte – und wie Sie diese im Berufsalltag anwenden können.
  • Klar sagen können, was Ihnen wichtig ist, ohne andere anzugreifen.
  • Empathisch zuhören – auch wenn Ihr Gegenüber kritisch oder emotional ist.
  • Typische Reaktionsmuster erkennen und neue Wege im Gespräch finden
  • alltagstaugliche Strategien, um Missverständnisse zu vermeiden, Konflikte zu lösen und tragfähige Absprachen zu treffen.

Es wird anhand konkreter Beispiele aus dem Arbeitsalltag der Teilnehmer*innen in Einzel-, Partner- und Gruppenübungen geübt. Zusätzlich gibt es Vorträge und Theorieimpulse sowie Achtsamkeits- und Körperübungen.

Nutzen

Das Seminar dient dem Kennenlernen des Modells und hat einen hohen Praxisbezug. Die gemachten Erfahrungen können sofort im Alltag angewendet werden. Es stärkt die Kommunikations- und Konfliktfähigkeit, Klarheit und die emotionale Kompetenz im beruflichen Umfeld.

Zielgruppe

Dieses Seminar ist geeignet für Menschen, die

  • wertschätzend und wirksam am Arbeitsplatz kommunizieren,
  • in Konflikten zu Verständigung und Verbindung beitragen,
  • Kommunikation und Miteinander aktiv mitgestalten möchten
  • und an persönlicher Entwicklung interessiert sind
  • bereit sind, sich selbst zu reflektieren und in echten Austausch zu gehen 

Dieses Angebot ist unabhängig von Branche oder Position. Keine Vorkenntnisse nötig.

Odenwald-Institut der Karl Kübel Stiftung
Kursnummer: 6212

Rahmenbedingungen

Hinweis zum Preis

zzgl. Ü/V

Anerkennung als Bildungsurlaub

Liegt vor für
Baden-Württemberg
Hessen
NRW
Saarland
Wird auf Wunsch beantragt für
info icon
Berlin
Brandenburg
Bremen
Hamburg
Mecklenburg-Vorpommern
Niedersachsen
Rheinland-Pfalz
Sachsen-Anhalt
Schleswig-Holstein
Thüringen
Alle anzeigen

Veranstalter

Odenwald-Institut der Karl Kübel Stiftung
Tromm 25
69483 Grasellenbach
Findet statt in Wald-Michelbach
Alle Informationen stammen vom Veranstalter. Für Fragen oder Buchungen kontaktieren Sie ihn bitte über die Kontaktfunktion oder telefonisch.
Odenwald-Institut der Karl Kübel Stiftung
Veranstalter kontaktieren
Kursnummer: 6212
Veranstalter kontaktieren