Heilpraktiker Psychotherapie

2.150 €
Fr. 21.11.2025 – So. 27.09.2026
.
Wald-Michelbach
.
Vor Ort
Flexible Gruppengröße.
Mit Übernachtung

Beschreibung

In vielen beratenden und sozialen Berufen kommt man immer wieder auch in Kontakt mit Menschen, die teilweise an mehr oder weniger schweren psychischen Störungen leiden. Hier ergeben sich oft verschiedene Probleme. Zum einen sind viele Berater*innen nicht hinreichend ausgebildet, um solche Störungen in ihrem vollen Umfang sicher zu erkennen und entsprechende Maßnahmen in die Wege zu leiten, zum anderen sind oftmals die Grenzen rein beratender und therapeutischer Arbeit fließend. Daraus können sich u. U. rechtliche Probleme ergeben, da therapeutisches Arbeiten erlaubnispflichtig ist, d. h., es dürfen nur Ärztinnen/Ärzte, psychologische Psychotherapeut*innen und Heilpraktiker*innen therapeutisch tätig sein. Diese rechtliche und fachliche Lücke zu schließen, ist eines der Ziele dieses Zertifikatslehrgangs, der Sie auf die Überprüfung zum/zur Heilpraktiker*in für Psychotherapie vorbereitet. Als Heilpraktiker*in haben Sie die Erlaubnis, eigenverantwortlich therapeutisch tätig zu sein. Diese Erlaubniserteilung ist unter anderem daran geknüpft, dass in einer staatlichen Überprüfung festgestellt wird, ob Sie durch Ihre Tätigkeit kranke Menschen gefährden würden.

Seit 1993 gibt es eine eingeschränkte Überprüfung, die sich nur auf das Gebiet der Psychiatrie und Psychotherapie bezieht. Mit dem Bestehen dieser Prüfung (schriftlich und mündlich) erhält man die Erlaubnis, psychotherapeutisch tätig zu sein, und darf dann als Heilpraktiker*in für Psychotherapie selbstständig psychotherapeutisch arbeiten. Das Berufsbild reicht von Anstellungen in verschiedenen Bereichen des Gesundheits- und Beratungssystems bis hin zur Selbstständigkeit in eigener Praxis. Die Zulassung als Heilpraktiker*in für Psychotherapie wird in den letzten Jahren in vielen Bereichen - wie z. B. in sozialen und beratenden Berufen - als Qualifikationsmerkmal angesehen.

Ausbildungsstruktur

Der Zertifikatslehrgang umfasst 21 Seminartage. Um den hohen Ausbildungsstandard zu gewährleisten, haben wir zwei Online-Module eingefügt. So bleibt in den Präsenzeinheiten mehr Zeit für individuelle Fragestellungen und Übungen. Der recht umfangreiche Lernstoff kann aber gut im Präsenzunterricht und in motivierter Heimarbeit absolviert werden.Zudem erhalten alle Teilnehmer*innen Zugang zu unserem Lernportal, in dem alle Skripte, Lern-tafeln und Prüfungsfragen hinterlegt sind.Das Lernportal finden Sie unter www.hppsycho.de/mediathek. Hier können Sie auch einen Probezugang anlegen.Dieser Zertifikatslehrgang zur Vorbereitung auf die amtsärztliche Überprüfung ersetzt keine Therapieausbildung. Wer also eigenständig therapeutisch tätig sein will, sollte schon eine Therapieausbildung gemacht haben oder sie lehrgangsbegleitend absolvieren.

Zielgruppe

Menschen in beratenden und sozialen Berufen die therapeutisch auf dem Gebiet der Psychotherapie nach dem Heilpraktikergesetz tätig sein möchten.

Odenwald-Institut der Karl Kübel Stiftung
Kursnummer: 5925

Rahmenbedingungen

Hinweis zum Preis

zzgl. Ü/V

Anerkennung als Bildungsurlaub

Liegt vor für
Baden-Württemberg
Hessen
NRW
Saarland
Wird auf Wunsch beantragt für
info icon
Berlin
Brandenburg
Bremen
Hamburg
Mecklenburg-Vorpommern
Niedersachsen
Rheinland-Pfalz
Sachsen-Anhalt
Schleswig-Holstein
Thüringen
Alle anzeigen

Veranstalter

Odenwald-Institut der Karl Kübel Stiftung
Tromm 25
69483 Grasellenbach
Findet statt in Wald-Michelbach
Alle Informationen stammen vom Veranstalter. Für Fragen oder Buchungen kontaktieren Sie ihn bitte über die Kontaktfunktion oder telefonisch.
Odenwald-Institut der Karl Kübel Stiftung
Veranstalter kontaktieren
Kursnummer: 5925
Veranstalter kontaktieren