Der Kurs wendet sich als Bildungsurlaub an alle, die hauptberuflich als Hausmeister, Lehrpersonal und Werkstattmitarbeiter in öffentlichen Schulen, Werkstätten und bei privaten Bildungsträgern tätig sind und die die erworbenen Kenntnisse mit Klienten anwenden. Wer aus anderem Interesse teilnehmen möchte, ist ebenso willkommen. Vorkenntnissse sind nicht erforderlich.
Dieser Kompaktkurs mit maximal 10 Teilnehmern bietet einen Einstieg in das weit gefächerte Arbeitsspekrum des Tischler-Handwerks.
Zum Einsatz kommen Handwerkszeuge, Handmaschinen und stationäre Maschinen. Verarbeitet werden Massivholz und Holzwerkstoffe.
Der Kurs beginnt mit dem nötigen Grundwissen über das Holz und die Regeln seiner Verarbeitung: welche verschiedenen Holzarten gibt es, was passiert, wenn Holz „arbeitet“ und wie geht man damit um? Traditionelle Verbindungen von Hand in Massivholz und maschinelle Verbindungen bei Holzwerkstoffen – wann ist welche Methode sinnvoll? Beim Bau von Möbeln und Gebrauchsgegenständen wird die Verwendung der Werkzeuge und Maschinen gelernt. Weitere Inhalte sind die Konstruktionszeichnung, das Erstellen von Material- und Zuschnittlisten, die Planung der Arbeitsschritte, die Materialauswahl und der Zuschnitt, das Anreißen von Werkstücken und Verleimen von Möbelkorpussen. Darüber hinaus geht es um die Behandlung der Oberflächen mit Lacken, Wachsen und Beizen.
Weitere Informationen über Inhalt und Verfügbarkeit dieses Kurses erhalten Sie auf unserer Seite unter folgendem Link: www.tischler-akademie.de/bildungsurlaub.html