Langes Leben und Alter

635 €
Mo. 09.03. – Fr. 13.03.2026
.
Eiterfeld
.
Vor Ort
Flexible Gruppengröße.
Mit Übernachtung

Beschreibung

Potenziale für die Gemeinschaft und den Einzelnen

Wir werden immer älter und unsere Gesellschaft wird immer älter...ein hohes Alter wird angestrebt, und zugleich wird sorgenvoll auf diese Zeit geblickt. Das Alter steht für Lebensweisheit und die Jugendlichkeit wird um jeden Preis gehalten.

Diese Ambivalenzen sind Lebenswirklichkeit in unserer Gesellschaft, und wir möchten sie sowohl auf der persönlichen als auch gemeinschaftlichen Ebene genauer beleuchten.

  • Was bedeutet es für die Gesellschaft und auch den Arbeitsmarkt, wenn es immer mehr ältere Menschen gibt?
  • Was bedeutet es persönlich, in „das Alter“ zu kommen?
  • Welche Potentiale stecken für den einzelnen und die Gemeinschaft im Alter?
  • Wie wollen wir generationenübergreifend unsere Welt gestalten?

In diesem Seminar geht es um die aktive Gestaltung der Lebensphase des Alters sowohl auf der persönlichen als auch der gesellschaftlichen Ebene, um den Umgang mit Einschränkungen und die Entdeckung von Wertmöglichkeiten und Entfaltungsräumen.
Dazu werden wir Impulse aus der sinnorientierten Psychotherapie heranziehen, die eigenen Lebenserfahrungen und Erwartungen beleuchten, und eine zugewandten Blick in die Zukunft werfen.
Desweiteren werden wir einen Blick in/auf die Gesellschaft werfen: Wie ist der Blick im öffentlichen Raum auf Alter und Altern? Wie wird damit umgegangen? Welches Potential liegt in den Erfahrungen und Fähigkeiten einer wachsenden Bevölkerungsgruppe und welche wichtige Rolle spielt sie in der Gesellschaft? Dazu werden wir die gesellschaftlichen Gegebenheiten reflektieren und im Format der Zukunftswerkstatt den Raum für Gestaltungsmöglichkeiten öffnen.
 

Themen des Seminars: 

  • Sinnverwirklichung und Lernfelder der Lebensphasen (Guardini)
  • Die Fülle des Lebens – wertorientierte Biographie
  • dem guten Grund auf der Spur – Versöhnungsarbeit mit dem Geschehenen
  • Konfrontation mit dem Alter – Gesunde Herausforderung für die Gesellschaft
  • Potentiale des Alters für die Gesellschaft
  • Zukunftswerkstatt Alter

Ziele des Bildungsurlaubs:

  • sich mit dem Thema Alter und Altern im persönlichen, gesellschaftlichen und kulturellen Zusammenhang auseinanderzusetzen.
  • Menschliche Entwicklungsmodelle: psychologisch, soziologisch, gesellschaftlich
  • Menschenbild
  • Sinnverwirklichung und Lernfelder des Alters
  • Vorbilder, Erwartungen, Erfahrungen mit Altern, Alter und Alt-Sein
  • Herausforderungen und Aspekte des Alters für das persönliche und gesellschaftliche Leben
  • Aktive Gestaltung dieser Lebensphase in den persönlichen und gesellschaftlichen Gegebenheiten
Akademie Burg Fürsteneck
Kursnummer: 26-30161

Rahmenbedingungen

Hinweis zum Preis

inkl. Vollpension im DZ; Einzelzimmer und Sondertarife verfügbar

Anerkennung als Bildungsurlaub

Liegt vor für
Baden-Württemberg
Hessen
Niedersachsen
NRW
Thüringen
Wird auf Wunsch beantragt für
info icon
Berlin
Brandenburg
Hamburg
Mecklenburg-Vorpommern
Rheinland-Pfalz
Saarland
Sachsen-Anhalt
Schleswig-Holstein
Alle anzeigen

Veranstalter

Findet statt in Eiterfeld
Alle Informationen stammen vom Veranstalter. Für Fragen oder Buchungen kontaktieren Sie ihn bitte über die Kontaktfunktion oder telefonisch.
Akademie Burg Fürsteneck
Veranstalter kontaktieren
Kursnummer: 26-30161
Veranstalter kontaktieren