Partizipatorische Eingewöhnung in der Praxis.

355 €
Mi. 27.05. – Fr. 29.05.2026
.
Bad Bevensen
.
Vor Ort
Flexible Gruppengröße.
Mit Übernachtung

Beschreibung

Barrierefrei

Für Pädagog*innen, die mit Kindern im Alter von 0 bis 4 Jahren arbeiten

Die Eingewöhnung ist der Schlüssel zu einem gelingenden Start für Kinder, Eltern und Erzieher*innen. Das Partizipatorische Eingewöhnungsmodell bietet Kindern und ihren Familien die Möglichkeit, sanft und gut begleitet von der familiären Betreuung in die Krippe oder die Kita zu wechseln. Es unterstützt damit alle Beteiligten in der sensiblen Übergangsphase und bereitet den Boden für eine nachhaltige, gute Beziehung, die die Kinder ein Leben lang stärken kann.

Die Partizipatorische Eingewöhnung ist ein essenzieller Baustein einer modernen, partizipatorischen Didaktik. Sie beginnt dann, wenn Kinder die ersten Schritte in die institutionelle Begleitung wagen und sich von ihren Eltern ablösen. Hier legen wir den Grundstein für positive Erfahrungen, die die Kinder und Familien das gesamte weitere Kita-Leben begleiten.

Die neuen Ansätze zur Eingewöhnung gehen auf die Bedürfnisse aller Beteiligten ein. Ausgehend von der Beobachtung, dass zurzeit viele Pädagogische Fachkräfte unsicher und unzufrieden mit der praktizierten Form der Eingewöhnung sind, hat Prof. Dr. Marjan Alemzadeh in einem umfassenden Forschungsprojekt die Partizipatorische Eingewöhnung entwickelt.

In dieser Fortbildung tauchen wir tief in die Struktur Partizipatorischen Eingewöhnungsansatzes ein und beschäftigen uns mit:

  • den Phasen des Partizipatorischen Eingewöhnungsmodells,
  • der Einbeziehung aller Beteiligten, mit der Kinder, Eltern und Fachkräfte gleichwertig in den Prozess integriert werden können,
  • den bindungstheoretischen Hintergründen, um Übergänge bindungsbasiert und feinfühlig zu gestalten,
  • der bewussten Gestaltung eines gelungenen Abschieds, um die emotionalen Bedürfnisse aller zu berücksichtigen,
  • dem respektvollen Umgang mit den Ressourcen der Fachkräfte und der Integration in das Gesamtkonzept der Einrichtung.

Gemeinsam gestalten wir einen Weg zu einem harmonischen, zukunftsorientierten Einstieg in Krippe und Kita für Kinder und ihre Familien.

Das Seminar beginnt am Anreisetag um 11 Uhr. Es endet am Abreisetag um 12.30 Uhr, anschließend gibt es ein gemeinsames Mittagessen.

GSI - Gustav Stresemann Institut e.V. / Bad Bevensen

Rahmenbedingungen

Zielgruppe

Mitarbeitende in Kindertageseinrichtungen

Hinweis zum Preis

inkl. Vollverpflegung und Unterkunft

Anerkennung als Bildungsurlaub

Liegt vor für
Baden-Württemberg
Niedersachsen
NRW
Wird auf Wunsch beantragt für
info icon
Berlin
Brandenburg
Hamburg
Mecklenburg-Vorpommern
Rheinland-Pfalz
Saarland
Sachsen-Anhalt
Schleswig-Holstein
Thüringen
Alle anzeigen

Veranstalter

GSI - Gustav Stresemann Institut e.V. / Bad Bevensen
Klosterweg 4
29549 Bad Bevensen
Findet statt in Bad Bevensen, Medingen
Alle Informationen stammen vom Veranstalter. Für Fragen oder Buchungen kontaktieren Sie ihn bitte über die Kontaktfunktion oder telefonisch.
GSI - Gustav Stresemann Institut e.V. / Bad Bevensen
Veranstalter kontaktieren
Veranstalter kontaktieren