Salzburg, die Stadt an der Salzach ist vielen als Weltkulturstadt sowie als Geburtsort Mozarts bekannt. Doch nur wenige haben sich mit der wechselvollen Geschichte der Stadt beschäftigt.
Dieser Bildungsurlaub soll eben diese Geschichte näherbringen. Wir beleuchten, welchen politischen Einfluss die Kirche auf die, 696 als Bischofssitz gegründete, Stadt hatte und hat. Gerade während des 30-jährigen Krieges und in den Zeiten der Gegenreformation spielte Salzburg eine entscheidende Rolle als fürstbischöfliche Residenzstadt.
Nachdem Salzburg zwischenzeitlich ein Teil Bayerns war, wurde es durch den Vertrag von München erneut Teil Österreichs. Trotzdem kam es auch dort bereits seit 1938 in der Zeit des Nationalsozialismus zu zahlreichen Verhaftungen und Deportationen. Den Teilnehmern wird vermittelt, welche Rolle Hitler in der DNSAP spielte, und wie sich die Nähe zu Berchtesgaden auf die Stadt und die Politik auswirkte. Zudem wird anhand eines Besuches in der malerischen Stadt Hallein gezeigt, wie auch in einer zauberhaften Umgebung unsägliche Gräueltaten stattfinden konnten.
Auch die Zeit nach dem zweiten Weltkrieg war durchaus turbulent. So war das Stadtbild zunächst durch Barackenwohnungen geprägt. Als Sitz des US-Oberkommandos entwickelte sich die Stadt nur langsam zur heutigen, erfolgreichen Stadt des Fremdenverkehrs, des UNESCO Weltkulturerbes und zur Stadt der Salzburger Festspiele.
Im Bildungsurlaub wird ein umfassender Einblick über die politisch, kulturell sowie historisch so wichtige Stadt Salzburg sowie deren Umkreis vermittelt, die - wie der Veranstaltungstitel erklärt – eine sehr wechselvolle Geschichte hat. Es werden Einblicke und wissenschaftliche Hintergrundinformationen gewährt. Methoden zur Vermittlung der Seminarinhalte und Lernziele sind Vorträge, Diskussionen und zahlreiche Fachexkursionen.
Zum Bildungsurlaub wird eine Unterkunft im 4-Sterne (****) Hotel (DZ, EZ inkl. DU/WC, TV, Frühstück etc.) angeboten. Info: www.geostudienreisen.de und [email protected]