Dass Soziale Netzwerke große Chancen und gleichzeitig Risiken mit sich bringen, hört man immer wieder. Doch wie gehe ich damit im beruflichen Umfeld um? Wie verändert sich die Arbeitswelt im Zuge der Digitalisierung und der veränderten Mediennutzung? Und wie kann ich in meinem Arbeitsumfeld Soziale Medien gewinnbringend einsetzen? Anhand von Fallbeispielen erwerben die Teilnehmenden Kenntnisse bei der Planung von Social-Media-Aktivitäten für Unternehmen und Organisationen. Welche Plattform ist die richtige für mein Vorhaben? Welche rechtlichen Grundlagen muss ich beachten? Wie komme ich an die Nutzer ran? Neben der Vermittlung von Handwerkszeug wie z.B. Texten, Videoproduktion und Projektmanagement wird auch auf den manchmal schwierigen Umgang mit Kommentaren (z.B. Shitstorm) eingegangen. In vielen praktischen Einheiten werden die vermittelten theoretischen Grundlagen direkt umgesetzt. Auf die verschiedenen beruflichen Felder der Teilnehmenden kann im Kurs eingegangen werden. Interessierte aus den Bundesländern Hamburg, Schleswig-Holstein und Sachsen-Anhalt bitten wir um vorherige Rücksprache, da zur Beantragung des Bildungsurlaubes in den jeweiligen Bundesländern Gebühren anfallen.