Am 1. September 2026 jährt sich der Überfall des nationalsozialistischen Deutschlands auf Polen zum 87. Mal. Mit dem Beschuss der Westerplatte bei Danzig begann der Zweite Weltkrieg – der Auftakt zu einem beispiellosen Zivilisationsbruch: Krieg, deutsche Besatzungsherrschaft, systematische Massenverbrechen, der Holocaust.
Unsere Seminarreise nach Danzig begibt sich auf eine historische Spurensuche an authentischen Orten nationalsozialistischer Gewalt, antisemitischer Vernichtungspolitik und ihren Nachwirkungen. Sie nimmt den historischen Kontext in den Blick, insbesondere:
Ergänzend werfen wir einen Blick auf die Geschichte Danzigs als langjähriger Konflikt- und Begegnungsraum zwischen Deutschland und Polen, von der Zwischenkriegszeit bis in die europäische Gegenwart. Stationen dieser historischen Annäherung sind u.a.: die Westerplatte als Symbol des Kriegsbeginns, die Marienburg (Malbork) als Zeugnis jahrhundertealter deutsch-polnischer Geschichte (Machtzentrum des Deutschen Ordens im Mittelalter) und das Europäische Solidarność-Zentrum (ECS), das den Weg Polens aus der Diktatur zur Demokratie dokumentiert.
Themen:
Wir freuen uns auf dich!
Infos:
Anreise: Sonntag 20.09.2026
Beginn: Montag 9 Uhr, Ende: Freitag 14 Uhr
Teilnahmebeitrag: 895 € // EZ-Zuschlag 180 €
Der Teilnahmebeitrag inkludiert Übernachtung im Doppelzimmer und Frühstück im ***/* Hotel, ein gemeinsames Abendessen am ersten Seminartag, Eintritte in Museen, Führungen, Übersetzungen, etc. Individuelle Anreise.
Bei diesem Angebot zahlt die/der Teilnehmende die Teilnahmegebühren.
Anreiseempfehlung:
Mit dem Flugzeug: Direktflug Dortmund – Danzig (Wizz Air), Dauer: ca. 1,5 h, ab 100€
Mit der Bahn: Düsseldorf – Berlin – (Poznan) – Danzig, Dauer: ca. 10,5 h, ab 100 € (Sparpreis Hin- und Rückfahrt)
Mit dem Auto: A2èBerlin, A10/A11èFrankfurt (Oder), A2 (E30)èPoznan, S5(E261)èGdansk (Danzig), Entfernung: ca. 1.100 km, Dauer: ca. 12h