Stätten des Naziterrors in Oswiecim (Auschwitz) und Krakau

825 €
So. 15.03. – Fr. 20.03.2026
.
Oswiecim, Polen
.
Vor Ort
Max. 20 Teilnehmende.
Mit Übernachtung

Beschreibung

»Auschwitz werden uns die Deutschen niemals verzeihen.« Diese scheinbare Paradoxie im Zitat des jüdischen Arztes Zwi Rix zeigt unseren zwiespältigen Umgang mit der Shoah, der Ermordung der europäischen Juden. 

Die Zeit des Nationalsozialismus und die Ausgrenzung, Verfolgung und Ermordung von Millionen Menschen ist ein unendliches Lernfeld menschlichen und politischen Verhaltens, Täter- und Opferverhalten, Mitläufertum, Verführbarkeit, aber auch empathischen Verhaltens. Wir besuchen die Gedenkstätte Auschwitz mit dem Stammlager sowie Birkenau und suchen Spuren jüdischen Lebens in Oświęcim. Zwei Tage in Krakau u.a. im alten/neuen jüdischen Stadtteil Kazimierz und seinen Synagogen sowie der Besuch des hochmodernen, multimedialen „Schindlermuseums“ spannen den Bogen zur Gegenwart. Wir werden uns dieser Vergangenheit stellen und versuchen, für uns einen Zugang zum Verständnis des Unverständlichen zu finden. 

Wir setzen uns mit dem System der Lager, des Unrechts und der Menschenfeindlichkeit, aber auch mit den Menschen, die aus unterschiedlichsten Gründen verfolgt, deportiert und ermordet wurden, auseinander. Außerdem werden wir die Sinnstiftung und die Gestaltung von Gedenkstätten und Orten der Erinnerungskultur diskutieren und den Bezug zu gegenwärtigen gesellschaftlichen Herausforderungen, wie rechtspopulistischen Politiken, Hass und Hetze herstellen.

Grundlage ist die Erarbeitung von historischem Wissen, darauf aufbauend der Diskurs über eigene, direkte oder vermittelte Erfahrungen mit Unterdrückung und Verfolgung, aber auch von Zivilcourage und den „Gerechten unter den Völkern“.

Themen:

  • Kritische Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus
  • Spurensuche aktuellen und vergangenen jüdischen Lebens
  • Reflexion der Formen, Möglichkeiten der Geschichtsvermittlung, des Gedenkens, der Aussöhnung, „Lernen aus der Geschichte“

Wir freuen uns auf dich!

Infos:

Anreisetag: Sonntag, 15.03.2026

nn: Montag 9:00 Uhr; Ende: Freitag 14:00 Uhr

Teilnahmebeitrag: 825 € // EZ-Zuschlag 160 € 

Der Teilnahmebeitrag inkludiert Übernachtung im Doppelzimmer und Frühstück im ***/* Hotel, zwei gemeinsame Abendessen am Anreisetag und am ersten Seminartag, Eintritte in Museen, Führungen, Übersetzungen, etc. Individuelle Anreise. Das Seminar beginnt in Oswiecim.

Bei diesem Angebot zahlt die/der Teilnehmende die Teilnahmegebühren.

Anreiseempfehlung:

Mit dem Flugzeug: Direktflug Düsseldorf – Krakau (Eurowings), Dauer: ca. 2h, ab 200€, kostenloser Gruppentransfer Krakau-Flughafen – Oswiecim am Sonntagnachmittag

Mit der Bahn: Düsseldorf – (Frankfurt) – Wien – Oswiecim, Dauer: ca. 15h, ab 100 € (Sparpreis Hin- und Rückfahrt)

Mit dem Auto: A44èKassel, A7èGöttingen, A38èLeipzig, A4èGörlitz, A4(E40)èGliwice, 44èOswiecim, Entfernung: ca. 1.050 km, Dauer: ca. 11h

DGB-Bildungswerk NRW e.V.
Kursnummer: BU-260050-045

Rahmenbedingungen

Zielgruppe

Interessierte Arbeitnehmer*innen, Beamt*innen

Hinweis zum Preis

Ü/F im DZ, ca. 160 € EZZ, 2 Abendessen, 2 Ü in Oswiecim, 3 Ü in Krakau, Transfers, Eintritte, Führungen, Dolmetscher*in

Anerkennung als Bildungsurlaub

Liegt vor für
Baden-Württemberg
Hessen
NRW
Wird auf Wunsch beantragt für
info icon
Berlin
Brandenburg
Bremen
Hamburg
Mecklenburg-Vorpommern
Niedersachsen
Rheinland-Pfalz
Saarland
Sachsen-Anhalt
Schleswig-Holstein
Thüringen
Alle anzeigen

Veranstalter

Findet statt in Oswiecim, Krakau
Alle Informationen stammen vom Veranstalter. Für Fragen oder Buchungen kontaktieren Sie ihn bitte über die Kontaktfunktion oder telefonisch.
DGB-Bildungswerk NRW e.V.
Veranstalter kontaktieren
Kursnummer: BU-260050-045
Veranstalter kontaktieren