Stressbewältigung im beruflichen Alltag - Achtsam Fotografieren am Klostersee als Quelle der Kreativität und emotionaler Ausgeglichenheit

1.165 €
Mo. 08.12. – Fr. 12.12.2025
.
Kloster Lehnin
.
Vor Ort
Max. 12 Teilnehmende.
Mit Übernachtung

Beschreibung

Das Medium Fotografie ist ein wichtiges Instrument zur visuellen Reflexion unserer selbst und unserer Umwelt. Bei der achtsamen Fotografie richten wir unsere Aufmerksamkeit auf unsere unmittelbare Umgebung, die Natur im Lehniner Wald- und Seengebiet. Das Erkennen von Schönheit im Detail im Moment des Fotografierens erzeugt in uns positive Stimmungen.

Inhalte: 

  • Schulung der Aufmerksamkeit
  • Stärkung der Motivation
  • Förderung der kommunikativen Kompetenz
  • Reduzierung geistiger Erschöpfung
  • Effektives Zeitmanagement am Arbeitsplatz
  • Methoden zur Stressbewältigung
  • Achtsamkeitspraxis im beruflichen Alltag

Ziele:

  • Schulung der Aufmerksamkeit, Stärkung der Motivation
  • Stärkung der Konzentrationsfähigkeit, Reduzierung geistiger Erschöpfung
  • Gesundheitsprävention im Kontext gesteigerter beruflicher Anforderungen
  • Förderung der kommunikativen Kompetenz
  • Grundlagen des achtsamen Fotografierens erlernen
  • Klärung der eigenen Wünsche und Ziele
  • Persönliche Weiterentwicklung, Entfaltung kreativer Potenziale
  • Öffnung für die eigenen inneren Bilder
  • Sie etablieren einen souveränen, gelassenen Umgang mit Stress und Veränderungen für ein selbstbestimmtes Berufs- und Alltagsleben

Der Prozess des achtsamen Fotografierens hilft uns dabei, uns intensiv auf den gegenwärtigen Moment zu fokussieren. Wir lernen, in der Natur innezuhalten, uns im Moment zu entspannen und neue Kräfte zu sammeln für die vielfältigen kreativen Aufgaben unseres Berufslebens und Alltags.
Das Experiment steht im Fokus der Bildentstehung, wir nutzen die Fotografie bewusst, um eigene Gedanken und Gefühle im Moment des Betrachtens einzufangen und sichtbar zu machen. Wir praktizieren verschiedenste Wahrnehmungsübungen und schulen unseren Blick auf das Wesentliche.

Der Bildungsurlaub findet im Kunstort Lehnin statt. Wir wollen die Natur dieser Gegend gemeinsam zu Fuß erkunden und die gefundenen Motive in persönlichen fotografischen Bildern achtsam sichtbar machen. Neben der Fotografie bietet Tania Reinicke den Teilnehmenden eine tägliche Bildbesprechung zur Analyse der persönlichen Ergebnisse. Die Möglichkeiten der kreativen Bildbearbeitung werden anhand der entstandenen Arbeiten vorgestellt. Dabei ist die gemeinsame Diskussion in der Gruppe ein wesentlicher Bestandteil des Kurses, um zu lernen, die eigenen Bilder zu finden und sichtbar zu machen.

Teilnahmevoraussetzungen: Sie sind in diesem Kurs die meiste Zeit unterwegs. Einige Stunden Stehen und Gehen sollte kein Problem für Sie darstellen.

Sie wohnen in Lehniner Institut für Kunst und Kultur, dass in schöner Lage am Klostersee, in der Havel-Landschaft liegt und eine traumhafte Umgebung bietet. Ein Einzelzimmer mit Vollpension ist für Sie reserviert.

Informationen zur Unterkunft und Verpflegung:
Kosten für Übernachtung und Verpflegung im EZ: 670,00; DZ: 565,00
Anreise ist Sonntag bis 17:00 Uhr, um 18:30 Uhr Abendessen
Abreise ist am Freitag nach dem Seminar. 
An- und Abreise sind selbst zu organisieren.

Bitte mitbringen: Kamera oder Smartphone, Stativ (wenn vorhanden), Notizblock und eine Auswahl von eigenen Fotografien in ausgedruckter Form. Zur Bildbesprechung und -bearbeitung kann der eigene Laptop mitgebracht werden.

Freies Bildungswerk Bochum
Kursnummer: 25BUE1

Rahmenbedingungen

Hinweis zum Preis

In den Gesamtkosten ist Unterkunft und Verpflegung im EZ enthalten!

Anerkennung als Bildungsurlaub

Liegt vor für
Baden-Württemberg
Hessen
NRW
Saarland

Veranstalter

Freies Bildungswerk Bochum
Oskar-Hoffmann-Straße 25
44789 Bochum
Findet statt in Kloster Lehnin, Lehniner Institut für Kunst und Kultur e.V.
Alle Informationen stammen vom Veranstalter. Für Fragen oder Buchungen kontaktieren Sie ihn bitte über die Kontaktfunktion oder telefonisch.
Freies Bildungswerk Bochum
Veranstalter kontaktieren
Kursnummer: 25BUE1
Veranstalter kontaktieren