Die Erinnerung an die unfassbaren Gräueltaten, die innerhalb der Mauern von Auschwitz begangen wurden, bleibt untrennbar mit der deutschen Geschichte verbunden. Die Studienfahrt bietet eine behutsame Annäherung an dieses dunkle Kapitel: Bei einer Führung durch die Gedenkstätten Auschwitz I und Auschwitz II-Birkenau sowie durch die Stadt Oswiecim, werden die historischen Dimensionen des Holocaust erforscht. In Auschwitz I, dem ehemaligen Stammlager, und in Auschwitz II-Birkenau, dem größten Vernichtungslager der Nationalsozialisten, wurden mehr als eine Millionen Menschen ermordet, darunter über 90 Prozent Juden.
Die Auseinandersetzung mit der Aufarbeitung der Geschichte in Deutschland und Polen erfolgt durch die Analyse von Zeitdokumenten aus Täter- und Opferperspektive. Wichtige Themen sind die Rolle von Erinnerungskultur und Gedenkstätten sowie die aktuellen Entwicklungen in den deutsch-polnischen Beziehungen.
Zudem ist am Ende der Studienreise ein Besuch der Stadt Krakau geplant - im Rahmen einer Führung wird durch das jüdische Viertel und dessen bewegende Geschichte geführt.
Ziel der Studienfahrt ist es, ein tieferes Verständnis für die Herausforderungen, die sich aus der gemeinsamen Geschichte Deutschlands und Polens ergeben, zu fördern und die Bedeutung der Erinnerung für die Gestaltung der Zukunft hervorzuheben.
Bitte beachten Sie: Die An- und Abreise erfolgt mit dem Reisebus von München über Nürnberg nach Oswiecim/Auschwitz. Zudem ist eine Unterbringung lediglich in Doppelzimmern möglich.
Name und Adresse der Unterkunft lauten:
Internationale Jugendbegegnungsstätte in Oswiecim/Auschwitz
Legionów 11, 32-600 Oswiecim, Polen