Weiterbildung systemische Beratung Schwerpunkt: Familien- und Systeme Die vorliegende Weiterbildung richtet sich an Fachkräfte, die ihre Kompetenzen in der systemischen Beratung vertiefen und erweitern möchten. In einer zunehmend komplexen Welt, in der zwischenmenschliche Beziehungen und Strukturen sowohl in privaten als auch in beruflichen Kontexten dynamischen Veränderungen unterliegen, ist es essenziell, systemische Zusammenhänge zu verstehen und lösungsorientierte Ansätze zu entwickeln. Ziel dieser Weiterbildung ist es, Beraterinnen und Berater zu befähigen, individuelle und systemische Dynamiken zu erkennen, zu analysieren und konstruktiv zu begleiten. Ein besonderer Fokus dieser Weiterbildung liegt auf der Integration der Transaktionsanalyse (TA) in den systemischen Ansatz. Die TA bietet wertvolle Werkzeuge, um Kommunikationsmuster, Rollenverteilungen und Ich-Zustände zu analysieren, was zu einem tieferen Verständnis von Interaktionsdynamiken führt. Durch die Verknüpfung beider Ansätze werden die Teilnehmenden in die Lage versetzt, sowohl auf der Ebene der systemischen Zusammenhänge als auch der individuellen Transaktionen zu intervenieren. Zudem werden mit TA und der „Gewaltfreien Kommunikation“ wertschätzende Formen gelingender Beziehungsgestaltung trainiert. Die Weiterbildung setzt auf praxisorientiertes Lernen. Neben theoretischen Inputs wird großer Wert auf die direkte Anwendung der Methoden in Rollenspielen, Fallbesprechungen und Supervisionen gelegt. So können die Teilnehmenden ihre Kenntnisse vertiefen und in einem geschützten Rahmen ausprobieren. Die erlernten Techniken und das systemisch-transaktionale Denken sollen sie befähigen, in komplexen Beratungssituationen sicher und lösungsorientiert zu agieren. Abschließend soll die Weiterbildung den Teilnehmenden die Werkzeuge und das Verständnis vermitteln, um in ihrem jeweiligen Arbeitsfeld professionelle und nachhaltige Beratung zu leisten, sei es in der Einzelberatung, der Familienarbeit oder der Organisationsberatung. Zertifikat: „Systemische Beratung“ Intasco in Zusammenarbeit mit der Fachpool gGmbH Besonderheit: Diese Weiterbildung ist vollständig anerkannt und kann sowohl im Rahmen einer Qualifizierung zum Coach EASC als auch zum Supervisor EASC angerechnet werden. Nutzen Sie diese Möglichkeit, um die Voraussetzungen für die Erlangung Ihrer Zertifikate zu scha en!