Zur Merkliste hinzufügen

Tanzania Musikreise. Musik, Gesellschaft und Politik

2.045 €
So. 01.02. – So. 15.02.2026
.
Bagamoyo, Tansania
.
Vor Ort
Max. 16 Teilnehmende.
Mit Übernachtung

Beschreibung

10-Tage möglich

Musik spielt in Tanzanias Alltag eine wichtige Rolle: Zur Unterhaltung, aber auch zur Vermittlung politischer und gesellschaftlicher Anliegen. 

Am staatlichen Institut für Kunst und Kultur in Bagamoyo – einem wichtigen Handelszentrum im 19. Jahrhundert und später die erste Hauptstadt der Kolonie Deutsch-Ostafrika – beschäftigen wir uns unter anderem mit der Bedeutung von Musik im Bemühen um die Schaffung einer geeinten Nation im multikulturellen und multireligiösen Tanzania. Wir fragen danach, welche Auswirkungen die koloniale Herrschaft auf das Verständnis der eigenen (traditionellen) Kultur hatte und vielleicht noch hat. Und wir lernen, wie Musik und Musiker:innen in gegenwärtigen politischen Auseinandersetzungen genutzt und instrumentalisiert werden. 

Dar es Salaam war schon immer eine Musikhochburg. Seit den 1960er Jahren entstand hier eine lebendige Szene für Tanzmusik (die aber oft politisch oder gesellschaftspolitisch aufgeladen war), und seit den 1990er Jahren ist Dar eine Hochburg der afrikanischen Rapmusik. Mit Hintergründen des in den Anfangsjahren sozialkritischen Bongo Flava – mittlerweile ein Sammelbegriff für swahilisprachige Popmusik – beschäftigen wir uns. In Dar es Salaam lernen wir auch die Arbeit des Kigamboni Community Centers (KCC) kennen. Das KCC leistet sozialpädagogische Arbeit für junge Menschen aus schwierigen sozialen Verhältnissen der überwiegend armen Bevölkerung des Stadtteils. Hier erfahren wir auch von der Bedeutung von Community Theatre: gesellschaftliche Themen werden in Tanzania vielfach über Schauspiel vermittelt – eine in Deutschland wenig bekannte Vorgehensweise.

Die UNESCO Welterbestätte Sansibar beherbergt das dreitägige internationale Musikfestival Sauti za Busara (Klänge der Weisheit), das wir zum Abschluss der Reise besuchen. Zuvor beschäftigen wir uns mit sansibarischer Musik, in der sich das multikulturelle Erbe des Inselarchipels mit seinen afrikanischen, arabischen, indischen und europäischen Einflüssen widerspiegelt. 

Auch wenn Musik das verbindende Element der Reise ist, lernen wir selbstverständlich auch verschiedene andere Aspekte der Region kennen. In zahlreichen Gesprächen mit Menschen aus Bagamoyo, Dar es Salaam und Sansibar erfahren wir über die Rolle des Islam, der Situation von Frauen, Chancen und Risiken des Tourismus, Erfolgen und Herausforderungen von Bildungs- und Gesundheitswesen und vieles mehr. Dabei werden wir immer wieder Vergleiche zur entsprechenden Situation in Deutschland ziehen und Gemeinsamkeiten und Unterschiede entdecken. 

Beim Besuch einer Plantage erfahren wir über Anbau und Nutzung der vielen Gewürze, denen Sansibar den Beinamen "Gewürzinseln" verdankt. 

Und an allen drei Orten werden wir immer wieder mit den Spuren der deutschen Kolonialgeschichte konfrontiert.

Wer möchte, kann die Reise selbstverständlich verlängern. Außerdem bieten wir ein viertägiges Zusatzprogramm am Indischen Ozean an.

Bildungsreise Tanzania
Kursnummer: Musikreise_2026

Rahmenbedingungen

Vorkenntnissse

keine

Hinweis zum Preis

zzgl. Flüge und weitere Kosten

Anerkennung als Bildungsurlaub

Liegt vor für
Berlin
Hamburg
Hessen
Rheinland-Pfalz
Wird auf Wunsch beantragt für
info icon
Brandenburg
Saarland
Schleswig-Holstein
Thüringen

Veranstalter

Findet statt in Bagamoyo, - Dar es Salaam - Sansibar
Bagamoyo, Tansania
Größere Karte ansehen
Alle Informationen stammen vom Veranstalter. Für Fragen oder Buchungen kontaktieren Sie ihn bitte über die Kontaktfunktion oder telefonisch.
Bildungsreise Tanzania
Veranstalter kontaktieren
Kursnummer: Musikreise_2026
Veranstalter kontaktieren