Im helfenden Kontext sind die Fachkräfte bei der Unterstützung ihrer Ratsuchenden in der Regel auf deren verlässliche Mitwirkung angewiesen. Nicht selten treten aber im Verlauf der Hilfeprozesse Probleme in der Zusammenarbeit auf. Besonders wenn die Betroffenen Merkmale einer Persönlichkeitsstörung aufweisen, wird die Gestaltung der helfenden Beziehung gestört und die Veränderungsmotivation der Betroffenen eingeschränkt. Im Alltag zeigt sich dies, z.B. wenn die Betroffenen Termine nicht einhalten, Unterlagen nicht beibringen oder Absprachen nicht umsetzen, gleichzeitig aber schnelle und umfassende Lebenshilfe erwarten. Oftmals ist der Hilfekontakt zusätzlich auch durch verschiedene psychosoziale Einschränkungen oder fehlende Ressourcen im Lebenskontext der Betroffenen belastet. Wir schauen auf Ihre Rolle im Hilfekontakt. Sie lernen nützliche Tools zur Gesprächsführung in schwierigen Situationen kennen und erfahren mehr über das erfolgreiche Vorgehen in herausfordernden Beziehungsstrukturen. Am Beispiel eigener Fälle üben Sie die Anwendung der erarbeiteten Möglichkeiten.