Für pädagogische Fachkräfte, die mit Kindern von 0 bis 12 Jahren arbeiten
Pädagogische Fachkräfte begleiten in ihrer Arbeit junge Menschen beim Wachsen. Auch das Thema Tod und damit auch die eigene Trauer gehören zur Lebenswelt der Kinder. Oft gibt es eine große Unsicherheit bei Pädagog*innen in Krippe, Kita und Co., wie sie trauernde Kinder angemessen begleiten. Die gute Nachricht: Eine aktive und frühzeitige Auseinandersetzung mit den Themen Tod und Trauer stärkt Sie als Erzieher*in, bietet Ihnen mehr Handlungsoptionen und ermöglicht Ihnen ein sichereres Arbeiten in der Gruppe.
Bis zum sechsten Lebensjahr haben alle Kinder den Tod erfahren – ob jemand aus der Familie stirbt, ein lieb gewonnenes Haustier oder das Wildtier im Wald, eine Nachbarin oder ein Nachbar, ein Freund oder eine Freundin… oder auch jemand aus der eigenen Einrichtung – ein Kind, ein*e Erzieher*in, eine andere Bezugsperson.
Im Seminar bereiten wir uns aktiv auf die Arbeit mit der Trauer vor. Es bezieht dazu neuste Erkenntnisse und Konzepte und Ihre persönlichen Erfahrungen der Trauerbewältigung ein. Gemeinsam richten wir in dem Seminar den Fokus auf das, was helfen kann. Hierbei unternehmen wir eine Reise in andere Kulturen und überprüfen unsere eigenen Haltungen und Wertvorstellungen. Wir füllen theoretische Trauerkonzepte und -methoden mit Leben. Hierbei probieren wir selbst aus, werden kreativ, fühlen und schauen sensibel auf unsere Erfahrungen.
Denn wenn uns unsere eigenen Ressourcen bewusst sind, schaffen sie – zusammen mit viel Basiswissen aus der Entwicklungs- und Sozialpsychologie sowie der Trauerforschung eine verlässliche Basis für die Arbeit mit trauernden Kindern. Es geht nicht darum, „richtige“ Antworten zu geben, nicht um die einzige Zauberformel, die helfen kann, sondern darum, Trauer und Sorgen ernst zu nehmen und authentische Antworten zu geben.
Anmerkung: In diesem Seminar können persönliche Erfahrungen berührt werden. Bitte besuchen Sie es nicht, wenn Sie sich aktuell in einem Trauerprozess befinden.
Bitte mitbringen:
Lieblingstee und ein Gegenstand, der Ihnen selbst in dunklen Zeiten geholfen hat. Wenn das Wetter es erlaubt, finden Teile des Seminars auch im Freien statt. Bitte bringen Sie dazu wetterfeste Kleidung und feste Schuhe mit.
Das Seminar beginnt am Anreisetag um 11 Uhr. Es endet am Abreisetag um 12.30 Uhr, anschließend gibt es ein gemeinsames Mittagessen.