Traumasensibel arbeiten - Einrichtung zu sicherem Ort machen.

355 €
Mi. 06.05. – Fr. 08.05.2026
.
Bad Bevensen
.
Vor Ort
Flexible Gruppengröße.
Mit Übernachtung

Beschreibung

Barrierefrei

Für (stellvertretende) Führungs- und Leitungskräfte aus Krippe, Kita und Hort und Kita-Fachberatungen

Es gehört zum pädagogischen Alltag: Traumatisierte Kinder zeigen außergewöhnlich schwierige und kaum verständliche Verhaltensweisen und schwer zu durchschauende Reaktionsmuster. Pädagogische Fachkräfte sind herausgefordert und mitunter hilflos, der Stress überträgt sich auf andere Kinder, auf Eltern und bisweilen auf die Atmosphäre in der Einrichtung.

Erkenntnisse aus der Hirnforschung, Neurobiologie und Psychotraumatologie haben in den letzten Jahren deutlich gemacht, dass das Verhalten aus der Perspektive des „traumabasierten Verhaltens“ neu zu betrachten ist.

Entsprechend ihrer biografischen Belastungen und damit verbundenen frühen Prägungen haben viele dieser Kinder (Über-)Lebensstrategien entwickelt, die mit starken Impuls- oder Affektdurchbrüchen, Störungen des Bindungsverhaltens, stagnierender Lern- oder Konzentrationsfähigkeit, Verweigerungshaltungen etc. einhergehen. Es gibt also aus Kindersicht einen „Guten Grund“ für das Verhalten. Als Leitung und als Fachberatung sind Sie gefordert, Ihre Einrichtung zu einem sicheren Ort für Kinder zu machen und in Ihrem Team ein Bewusstsein für traumasensibles Verhalten zu schaffen.

Das Seminar beleuchtet die Hintergründe entsprechender Verhaltensmuster näher mit dem Ziel, einen verstehensorientierten Zugang zu dem „Guten Grund“ für herausfordernde Reaktionen der Kinder zu erhalten. Daran anschließend erarbeiten die Teilnehmenden Maßnahmen, um ihre Einrichtung für die Kinder zu einem strukturell und emotional sicheren Ort zu machen. Dazu gehören: Notfallkoffer für die Seele, sichere Orte durch Transparenz und Vorhersehbarkeit, Reflektion von Macht und Beschämung und die Anregung der Selbst- und Co-Regulation bei den Kindern.

Das Seminar besteht aus einem Wechsel von Input und Reflektion in Kleingruppen.

Traumapädagogisches Vorwissen wird nicht vorausgesetzt.

Das Seminar beginnt am Anreisetag um 11 Uhr und endet am Abreisetag um 12.30 Uhr, anschließend gibt es ein gemeinsames Mittagessen.

GSI - Gustav Stresemann Institut e.V. / Bad Bevensen

Rahmenbedingungen

Zielgruppe

Mitarbeitende in Kindertageseinrichtungen

Hinweis zum Preis

inkl. Vollverpflegung und Unterkunft

Anerkennung als Bildungsurlaub

Liegt vor für
Baden-Württemberg
Niedersachsen
NRW
Wird auf Wunsch beantragt für
info icon
Berlin
Brandenburg
Hamburg
Mecklenburg-Vorpommern
Rheinland-Pfalz
Saarland
Sachsen-Anhalt
Schleswig-Holstein
Thüringen
Alle anzeigen

Veranstalter

GSI - Gustav Stresemann Institut e.V. / Bad Bevensen
Klosterweg 4
29549 Bad Bevensen
Findet statt in Bad Bevensen, Medingen
Alle Informationen stammen vom Veranstalter. Für Fragen oder Buchungen kontaktieren Sie ihn bitte über die Kontaktfunktion oder telefonisch.
GSI - Gustav Stresemann Institut e.V. / Bad Bevensen
Veranstalter kontaktieren
Veranstalter kontaktieren