Resilienz in krisenhaften Zeiten (für mich und andere)
An allen Ecken und Enden scheint es zu brennen, Burn-Out ist weit verbreitet und die Erschöpfung groß: Krisen können anstecken und schwächen. Diese Lebenswirklichkeit in unserer Gesellschaft möchten wir sowohl auf der persönlichen als auch gemeinschaftlichen Ebene genauer beleuchten, denn wir brauchen Menschen, die einen kühlen Kopf bewahren, fest im Leben stehen und „erste Hilfe“ leisten können.
Gerade in krisenhaften Zeiten ist es wichtig, um Krisendynamiken (bei sich und in Gruppen) zu wissen und zwischen Wahrnehmung, Bewertung und Handlungsmöglichkeiten zu unterscheiden. Es geht darum, den Aufgabencharakter des Lebens zu erkennen, sich auf das zu besinnen, was mir/uns wichtig ist, und Kraftquellen bewusst zu aktivieren. Denn mit der Orientierung an den inneren Werten wächst die Klarheit der Aufgaben und Möglichkeiten, wachsen die Zuversicht und die Tatkraft.
Themen des Seminars:
Dazu werden wir sowohl für uns persönlich als auch für Gemeinschaften Strategien zur Umsetzung und Öffnung von Gestaltungsmöglichkeiten kennenlernen. Impulse dazu kommen aus der sinnorientierten Psychotherapie, den eigenen Lebenserfahrungen und systemischen Ansätzen. Wir werden gesellschaftliche Gegebenheiten reflektieren und der grundlegenden Lebensfrage nachgehen, wie wir äußeren und inneren Krisen zum Trotz unser Leben zuversichtlich und erwartungsvoll gestalten können.
Ziel des Bildungsurlaubs:
Aspekte und Fragestellungen, die im Rahmen des Bildungsurlaubs behandelt und reflektiert werden:
Für die Teilnahme am Bildungsurlaub wird eine normale psychische Stabilität und Belastbarkeit vorausgesetzt.