Trotz allem... Ja zum Leben sagen

635 €
Mo. 26.01. – Fr. 30.01.2026
.
Eiterfeld
.
Vor Ort
Flexible Gruppengröße.
Mit Übernachtung

Beschreibung

Resilienz in krisenhaften Zeiten (für mich und andere)

An allen Ecken und Enden scheint es zu brennen, Burn-Out ist weit verbreitet und die Erschöpfung groß: Krisen können anstecken und schwächen. Diese Lebenswirklichkeit in unserer Gesellschaft möchten wir sowohl auf der persönlichen als auch gemeinschaftlichen Ebene genauer beleuchten, denn wir brauchen Menschen, die einen kühlen Kopf bewahren, fest im Leben stehen und „erste Hilfe“ leisten können.

  • Was bedeuten krisenhafte Zeiten für die Gesellschaft? 
  • Was können wir Krisenherden entgegenstellen und wie handlungsfähig bleiben? 
  • Wo gibt es Atempausen für uns selbst und gemeinsam mit anderen?
  • Wie kann ich gut für mich und andere sorgen?
  • Gutes Leben trotz Krisen - Wie könnte das gelingen?
  • Krisen als Teil des Lebens - Welche Potentiale können darin stecken?
     

Gerade in krisenhaften Zeiten ist es wichtig, um Krisendynamiken (bei sich und in Gruppen) zu wissen und zwischen Wahrnehmung, Bewertung und Handlungsmöglichkeiten zu unterscheiden. Es geht darum, den Aufgabencharakter des Lebens zu erkennen, sich auf das zu besinnen, was mir/uns wichtig ist, und Kraftquellen bewusst zu aktivieren. Denn mit der Orientierung an den inneren Werten wächst die Klarheit der Aufgaben und Möglichkeiten, wachsen die Zuversicht und die Tatkraft.

Themen des Seminars:
 

  • Krisendynamik und -gestaltung
  • Notfallkoffer für mich und andere
  • Atempausen und Kraftquellen
  • sich auf lebendige Werte ausrichten, im Leben verankern
  • Umgang mit Ohnmacht und Angst
  • Trotzmacht des Geistes

Dazu werden wir sowohl für uns persönlich als auch für Gemeinschaften Strategien zur Umsetzung und Öffnung von Gestaltungsmöglichkeiten kennenlernen. Impulse dazu kommen aus der sinnorientierten Psychotherapie, den eigenen Lebenserfahrungen und systemischen Ansätzen. Wir werden gesellschaftliche Gegebenheiten reflektieren und der grundlegenden Lebensfrage nachgehen, wie wir äußeren und inneren Krisen zum Trotz unser Leben zuversichtlich und erwartungsvoll gestalten können.

Ziel des Bildungsurlaubs:
 

  • Sich mit dem Thema Resilienz und Wachstum im persönlichen und gesellschaftlichen Zusammenhang auseinanderzusetzen.

Aspekte und Fragestellungen, die im Rahmen des Bildungsurlaubs behandelt und reflektiert werden:

  • Resilienz in der persönlichen und gesellschaftlichen Dimension beleuchten (Forschung, Faktoren, Umwelt)
  • Menschenbild, Selbstbild und Lernfähigkeit
  • Selbsterfahrung und Übungen, die in eine gute Selbstreflexion, Selbstfürsorge und Ressourcenaktivierung führen
  • Sich selbst und Mitmenschen in Krisen stabilisieren, begleiten und mit ihnen wachsen
  • Wie kann ein gutes Leben trotz oder sogar in Krisen gelingen?
  • Notfallkoffer und Kraftquellen
  • Mensch sein und bleiben in einer verrückten Welt

Für die Teilnahme am Bildungsurlaub wird eine normale psychische Stabilität und Belastbarkeit vorausgesetzt.

Akademie Burg Fürsteneck
Kursnummer: 26-30361

Rahmenbedingungen

Hinweis zum Preis

inkl. Vollpension im DZ; Einzelzimmer und Sondertarife verfügbar

Anerkennung als Bildungsurlaub

Liegt vor für
Baden-Württemberg
NRW
Wird auf Wunsch beantragt für
info icon
Berlin
Brandenburg
Hamburg
Hessen
Mecklenburg-Vorpommern
Niedersachsen
Rheinland-Pfalz
Saarland
Sachsen-Anhalt
Schleswig-Holstein
Thüringen
Alle anzeigen

Veranstalter

Findet statt in Eiterfeld
Alle Informationen stammen vom Veranstalter. Für Fragen oder Buchungen kontaktieren Sie ihn bitte über die Kontaktfunktion oder telefonisch.
Akademie Burg Fürsteneck
Veranstalter kontaktieren
Kursnummer: 26-30361
Veranstalter kontaktieren