Vielfalt in Kinderbüchern Workshop zu Kinderbüchern als Vielfaltsmedium und diskriminierungssensiblen Strategien im Alltag

180 €
Mo. 09.03. – Mi. 11.03.2026
.
Bad Bevensen
.
Vor Ort
Flexible Gruppengröße.
Mit Übernachtung

Beschreibung

Barrierefrei

Kinderbücher sind ein Spiegel der jeweiligen Gesellschaft. In Geschichten, in der Art der Darstellung finden sich gängige Werte und Normen wieder, spiegeln sich Machtverhältnisse, „Richtiges“ und „Falsches“, gesellschaftlich mehr oder weniger Akzeptiertes. Dieses wirkt sehr stark auf Kinder.

Gleichzeitig leben die Kinder in einer Welt, wo verschiedene Diskriminierungsformen ihren Alltag prägen. Entweder sind sie bzw. deren Familien direkt davon betroffen oder sie schauen zu bzw. ahmen das diskriminierende Verhalten (unbewusst) nach, indem sie Vorbildern und Rollen von Erwachsenen nachgehen. Das betrifft solche Themen wie Geschlechterrollen, Familienkonstellationen, Gesundheit, körperliche bzw. geistige Beeinträchtigung oder aber auch Ausgrenzungen aufgrund ihrer sozialen oder ethnischen Herkunft, ihrer Hautfarbe, Religion etc.

Im dreitägigen Workshop wollen wir uns zum einen mit Kinderbüchern als Medium vorurteilsbewusster Bildung und Erziehung auseinandersetzen. Mit ausgewählten Kinderbüchern sprechen wir über Diskriminierung und Diversität und entwickeln konkrete Handlungsstrategien für die pädagogische Praxis. Welche Welten zeigen uns Kinderbücher (nicht)? Wessen Geschichten werden dort (nicht) erzählt und welche Protagonist*innen werden (nie) dargestellt? Inwiefern vermitteln Kinderbücher Vielfalt und Toleranz? Wo und wie verstecken sich in den Geschichten und Bildern Vorurteile und Mechanismen der Ausgrenzung? Wie kann ich dabei als Erwachsene Kinder mit ihren Erfahrungen, in ihrem Lebensalltag begleiten und stärken? Und wie kann ich Kinderbücher als Medium zur Förderung einer diskriminierungssensiblen Lernumgebung für Kinder gut nutzen?

Zum anderen werden wir uns sowohl mit verschiedenen Diskriminierungsformen beschäftigen als auch mit unserer eigenen Haltung bzw. unserem Verhalten im Alltag. Im Workshop gibt es somit die Möglichkeit, sich kritisch mit eigenen Stereotypen, Vorurteilen und (versteckten) Abwertungen auseinanderzusetzen, aber auch mit den uns umgebenden gesellschaftlichen Strukturen, die Teilhabe und/ oder Ausgrenzung (Abwertung) bestimmen, um anschließend in der Lage zu sein, diskriminierungssensibler im Alltag zu handeln.

Das setzt die Bereitschaft der Teilnehmenden voraus, sich mit Fragen zu Diskriminierung und Macht auseinandersetzen zu wollen, was im geschützten Lernraum im Workshopkontext erfolgt.

Zum Stöbern, Ausprobieren und Diskutieren wird es im Workshop einen umfangreichen Büchertisch geben mit ausgewählten diversitätsorientierten bzw. diskriminierungssensiblen Kinderbüchern, mit verschiedenen grundlegenden und weiterführenden Materialien, wie Handreichungen, Spielanleitungen etc.

Zur Teilnahme am Workshop sind Erzieher*innen, Sozialpädagog*innen, Eltern, Großeltern und Erwachsene, die mit Kindern arbeiten bzw. Zeit verbringen, eingeladen. Sowie alle, die am Medium Kinderbuch Interesse haben!

Im Workshop werden wir insb. Kinderbücher für die Altersstufte für Kinder von 0-7 Jahren thematisieren.

GSI - Gustav Stresemann Institut e.V. / Bad Bevensen

Rahmenbedingungen

Zielgruppe

Zur Teilnahme am Workshop sind Erzieher*innen, Sozialpädagog*innen, Eltern, Großeltern und Erwachsene, die mit Kindern arbeiten bzw. Zeit verbringen, eingeladen. Sowie alle, die am Medium Kinderbuch I

Hinweis zum Preis

DZ/VP

Anerkennung als Bildungsurlaub

Liegt vor für
Niedersachsen
Wird auf Wunsch beantragt für
info icon
Baden-Württemberg
Berlin
Brandenburg
Hamburg
Mecklenburg-Vorpommern
NRW
Rheinland-Pfalz
Saarland
Sachsen-Anhalt
Schleswig-Holstein
Thüringen
Alle anzeigen

Veranstalter

GSI - Gustav Stresemann Institut e.V. / Bad Bevensen
Klosterweg 4
29549 Bad Bevensen
Findet statt in Bad Bevensen, Medingen
Alle Informationen stammen vom Veranstalter. Für Fragen oder Buchungen kontaktieren Sie ihn bitte über die Kontaktfunktion oder telefonisch.
GSI - Gustav Stresemann Institut e.V. / Bad Bevensen
Veranstalter kontaktieren
Veranstalter kontaktieren