Von der DDR zur Bundesrepublik - Gewerkschaftliche und gesellschaftliche Konflikte in Ostdeutschland

210 €
So. 30.11. – Fr. 05.12.2025
.
Hattingen
.
Vor Ort
Max. 18 Teilnehmende.
Mit Übernachtung

Beschreibung

Die Debatte um Ostdeutschland oder Ostdeutsche ist in jüngster Vergangenheit sehr emotional in der Öffentlichkeit geführt worden. Doch gibt es sie eigentlich schon seit der Zeit der Wende. Anfang der 1990er Jahre hat sie ihren Ursprung. In kürzester Zeit veränderte sich in den „fünf neuen Bundesländern“ die Arbeitswelt. Von einst Vollbeschäftigung gab es zwei Jahre nach der Wende bereits über 1 Million Arbeitslose. Die Treuhand schloss alles, was nicht rentabel war und sorgte damit für eine der letzten großen Streikwellen. Die Auswirkungen sind bis heute sichtbar. Sei es Arbeitslosigkeit, unterschiedliche Löhne oder Abwanderungsbewegungen in die westlichen Bundesländer. Aber eben auch das Gefühl, vernachlässigt zu sein und nicht wahrgenommen zu werden. Doch wie haben die Gewerkschaften auf diesen gesellschaftspolitischen Prozess reagiert? Was wirkt heute noch und bewegt die Menschen? Darüber wollen wir uns im Seminar austauschen und diskutieren.

DGB Bildungswerk e.V. - Politische Erwachsenenbildung
Kursnummer: GTO 325713153

Rahmenbedingungen

Hinweis zum Preis

inklusive Verpflegung und Unterkunft (Einzelzimmer ohne Zuschlag)

Anerkennung als Bildungsurlaub

Liegt vor für
Baden-Württemberg
Berlin
Hessen
NRW
Rheinland-Pfalz
Saarland
Thüringen
Wird auf Wunsch beantragt für
info icon
Brandenburg
Bremen
Hamburg
Mecklenburg-Vorpommern
Niedersachsen
Sachsen-Anhalt
Schleswig-Holstein

Veranstalter

DGB Bildungswerk e.V. - Politische Erwachsenenbildung
Am Homberg 44-50
45529 Hattingen
Findet statt in Hattingen
Alle Informationen stammen vom Veranstalter. Für Fragen oder Buchungen kontaktieren Sie ihn bitte über die Kontaktfunktion oder telefonisch.
DGB Bildungswerk e.V. - Politische Erwachsenenbildung
Veranstalter kontaktieren
Kursnummer: GTO 325713153
Veranstalter kontaktieren