Die Traumapädagogik hat sich in den letzten 25 Jahren aus dem Kontext der stationären Kinder- und Jugendarbeit weiterentwickelt und sich in fast allen Förderbereichen etabliert. Mit ihrem Hauptaugenmerk auf Wertschätzung, Stabilisierung und Ressourcenstärkung bildet sie insbesondere für Fachkräfte unterschiedlichster Arbeitsfelder eine methodische Grundlage für einen sensibilisierten, professionellen Umgang sowie eine stabilisierende Begleitung für Menschen jeden Alters mit traumatischen Erfahrungen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf dem Transfer von Theorie zur Praxis und stärkt somit die traumapädagogische Handlungssicherheit und Selbstwirksamkeit im Umgang mit den Klient:innen. Die Weiterbildung besteht aus 10 Modulen und einem Abschlusskolloqium sowie Einzel- und Gruppensupervisionen über den Zeitraum von einem Jahr von August 2024 bis Juli 2025. Die Weiterbildung ist zertifiziert durch den DeGPT sowie den Fachverband Traumapädagogik (vorher BAG).
Die Fortbildung besteht aus 11 Modulen zu folgenden Terminen: