Um das heutige Wien zu verstehen muss man sich mit seiner Geschichte beschäftigen. Spuren des Habsburgerreichs sind genauso sichtbar wie die architektonischen Einflüsse des Barock und Jugendstils. Ein besonderer Fokus wird auf den sozialen Wohnungsbau (Gemeindebau) gelegt. Hier verbinden sich historisch-politische Ausrichtungen und prägen die Stadt bis heute. In den Arbeiterquartieren formierte sich zu Zeiten des "Roten Wiens" auch der Widerstand gegen Diktatur und Faschismus. Daher gehört eine Besichtigung des "Karl-Marx-Hofes" ebenso zum Programm wie weitere Bauwerke der 1920-er Jahre, die dieser Epoche entsprangen. Die soziale Wohnungspolitik erfährt bis heute gesellschaftliche Akzeptanz und wird auch monetär von den Wienerinnen und Wienern mit getragen. Ein weiterer Programmpunkt gilt dem Naturraum Wien und den Donau-Auen. Die dortige Protestbewegung um 1984 erreichte eine breite Öffentlichkeit und veränderte die österreichische Parteienlandschaft.
Im Teilnahmebetrag enthalten sind Frühstück und Lunchpaket.