Transfer und Anwendung im Beruf
Inhalt
Der zweite Teil der Zertifikatsweiterbildung zur Künstlerischen Prozessbegleitung konzentriert sich auf den praktischen Einsatz von künstlerischem Handeln in den beruflichen Kontext. Sie lernen praxisnah künstlerische Prozesse anzuleiten und sie kreativ und zielgerichtet als wertvolles Instrument in der Arbeit mit Einzelpersonen, Gruppen und Institutionen einzusetzen.
________
Der Transfer in verschiedenste Berufsfelder – ob in der sozialen Arbeit, der Pädagogik oder in der Teamentwicklung – steht dabei im Mittelpunkt. Sie lernen mit künstlerischen Impulsen zu unterrichten und Workshops zu leiten. Sie werden als Begleiter:innen von Menschen in verschiedensten Lebens- und Arbeitssituationen geschult und erlernen Methoden für den Einsatz in unterschiedlichen Lern- und Beratungssettings. Die intuitive Entwicklung und die Fähigkeit, kreative Potenziale in anderen zu wecken und zu fördern, sind zentrale Themen.
Wir empfehlen im Vorfeld die Teilnahme Zertifikatskurs: Künstlerische Prozessbegleitung – Teil 1: Praxis und Reflexion von Schaffensprozessen. Die in diesem ersten Teil gewonnenen Erkenntnisse und Fähigkeiten dienen als Ausgangspunkt für den Transfer und die Anwendung im zweiten Teil, sind allerdings keine notwendige Vorrausetzung. Sollten Sie bereits über umfängliche künstlerische Vorerfahrung verfügen, beispielsweise durch die Teilnahme an unseren Jahreskursen, ist eine direkte Teilnahme am zweiten Kurs möglich. Setzten Sie sich dafür mit uns in Verbindung, wir beraten Sie gerne. Für den Erwerb des Zertifikats ist die Teilnahme an beiden Teilen erforderlich.
„Teil 2: Transfer und Anwendung im Beruf“ umfasst insgesamt drei Module mit folgenden Schwerpunkten und Zielen:
Die drei Module im Überblick:
METHODEN
ZIELGRUPPE
Die Weiterbildung richtet sich an Menschen, die ihre künstlerischen Fähigkeiten vertiefen und in ihren beruflichen Alltag integrieren möchten. Sie eignet sich besonders für:
HINWEIS
Die Weiterbildung schließt mit einem Zertifikat ab. Voraussetzung dafür ist die Teilnahme an Teil 1 und Teil 2 sowie eine eigenständige Projektarbeit während der Weiterbildung.