An Küsten sind aktuell 50% der Weltbevölkerung zu Hause. In wenigen Jahren werden es nach Schätzungen der Vereinten Nationen bis zu 60% sein. Damit sind die Küsten zentrale Kristallisationspunkte für Arbeit, Handel und Wirtschaft. Heute sind die Küsten deshalb ein Beispiel für das sensible Verhältnis von Arbeit und Natur. An der Geschichte von Wirtschaftsbereichen wie der Landwirtschaft und Lebensräumen wie dem Moor ist dies nachzuvollziehen. Die EU hat das so genannte Integrierte Küstenzonen-Management eingeführt. Diese politische Strategie wird die Entwicklung des norddeutschen Küstenraums zukünftig wesentlich bestimmen. 38 Unterrichtsstunden / 5 Tage